Download PDF
ads:
Die Leiden des jungen Werther--Buch 2
Johann Wolfgang von Goethe
Project Gutenberg Etext of Die Leiden des jungen Werther--Buch 2
by Johann Wolfgang von Goethe
#27 in our series by Johann Wolfgang von Goethe
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.aol.de erreichbar.
This work contains 7 bit extended ASCII characters to represent
certain special German characters. An alternate 8 bit version of
this text which does use the high order ASCII characters is also
available in this format.
Copyright laws are changing all over the world, be sure to check
the copyright laws for your country before posting these files!!
Please take a look at the important information in this header.
We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an
electronic path open for the next readers. Do not remove this.
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**
**Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**
*These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations*
Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and
further information is included below. We need your donations.
Title: Die Leiden des jungen Werther--Buch 2
Author: Johann Wolfgang von Goethe
Release date: November, 2000 [Etext #2408]
Language: German
Project Gutenberg Etext of Die Leiden des jungen Werther--Buch 2
******This file should be named 7ljw211.txt or 7ljw211.zip******
Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7ljw212.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7ljw211a.txt
This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler[email protected]
and proofread by Dr. Mary Cicora, mc[email protected].
Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions,
ads:
Livros Grátis
http://www.livrosgratis.com.br
Milhares de livros grátis para download.
all of which are in the Public Domain in the United States, unless a
copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any
of these books in compliance with any particular paper edition.
We are now trying to release all our books one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to send us error messages even years after
the official publication date.
Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.
Most people start at our sites at:
http://gutenberg.net
http://promo.net/pg
Those of you who want to download any Etext before announcement
can surf to them as follows, and just download by date; this is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.
http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03
or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03
Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90
Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.
Information about Project Gutenberg (one page)
We produce about two million dollars for each hour we work. The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This
projected audience is one hundred million readers. If our value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour this year as we release fifty new Etext
files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
should reach over 300 billion Etexts given away by year's end.
The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext
Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion]
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.
At our revised rates of production, we will reach only one-third
of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts unless we
manage to get some real funding.
ads:
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.
We need your donations more than ever!
As of June 1, 2001 contributions are only being solicited from people in:
Arkansas, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Idaho, Indiana,
Iowa, Kansas, Louisiana, Maine, Massachusetts, Minnesota, Missouri,
Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New York, Ohio, Oklahoma,
Oregon, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee,
Texas, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, and Wyoming.
We have filed in about 45 states now, but these are the only ones
that have responded.
As the requirements for other states are met,
additions to this list will be made and fund raising
will begin in the additional states. Please feel
free to ask to check the status of your state.
In answer to various questions we have received on this:
We are constantly working on finishing the paperwork
to legally request donations in all 50 states. If
your state is not listed and you would like to know
if we have added it since the list you have, just ask.
While we cannot solicit donations from people in
states where we are not yet registered, we know
of no prohibition against accepting donations
from donors in these states who approach us with
an offer to donate.
International donations are accepted,
but we don't know ANYTHING about how
to make them tax-deductible, or
even if they CAN be made deductible,
and don't have the staff to handle it
even if there are ways.
All donations should be made to:
Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541,
and has been approved as a 501(c)(3) organization by the US Internal
Revenue Service (IRS). Donations are tax-deductible to the maximum
extent permitted by law. As the requirements for other states are met,
additions to this list will be made and fund raising will begin in the
additional states.
We need your donations more than ever!
You can get up to date donation information at:
http://www.gutenberg.net/donation.html
***
If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:
Michael S. Hart <hart@pobox.com>
[email protected] forwards to [email protected] and archive.org
if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if
it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . .
Prof. Hart will answer or forward your message.
We would prefer to send you information by email.
***
Example command-line FTP session:
ftp ftp.ibiblio.org
login: anonymous
password: your@login
cd pub/docs/books/gutenberg
cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc.
dir [to see files]
get or mget [to get files. . .set bin for zip files]
GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99]
GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books]
**The Legal Small Print**
(Three Pages)
***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START***
Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this etext, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault. So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you. It also tells you how
you may distribute copies of this etext if you want to.
*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
etext, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this etext by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from. If you received this etext on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.
ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS
This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this etext
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.
Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.
To create these etexts, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works. Despite these efforts, the Project's etexts and any
medium they may be on may contain "Defects". Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other etext medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.
LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may
receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
If you discover a Defect in this etext within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from. If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy. If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.
THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.
Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.
INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following that you do or cause: [1] distribution of this etext,
[2] alteration, modification, or addition to the etext,
or [3] any Defect.
DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this etext electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:
[1] Only give exact copies of it. Among other things, this
requires that you do not remove, alter or modify the
etext or this "small print!" statement. You may however,
if you wish, distribute this etext in machine readable
binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
including any form resulting from conversion by word
processing or hypertext software, but only so long as
*EITHER*:
[*] The etext, when displayed, is clearly readable, and
does *not* contain characters other than those
intended by the author of the work, although tilde
(~), asterisk (*) and underline (_) characters may
be used to convey punctuation intended by the
author, and additional characters may be used to
indicate hypertext links; OR
[*] The etext may be readily converted by the reader at
no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
form by the program that displays the etext (as is
the case, for instance, with most word processors);
OR
[*] You provide, or agree to also provide on request at
no additional cost, fee or expense, a copy of the
etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
or other equivalent proprietary form).
[2] Honor the etext refund and replacement provisions of this
"Small Print!" statement.
[3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
gross profits you derive calculated using the method you
already use to calculate your applicable taxes. If you
don't derive profits, no royalty is due. Royalties are
payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
the 60 days following each date you prepare (or were
legally required to prepare) your annual (or equivalent
periodic) tax return. Please contact us beforehand to
let us know your plans and to work out the details.
WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.
The Project gratefully accepts contributions of money, time,
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."
If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.06/12/01*END*
[Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart
and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.]
[Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales
of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or
software or any other related product without express permission.]
This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler[email protected]
and proofread by Dr. Mary Cicora, mc[email protected].
Die Leiden des jungen Werther
von Johann Wolfgang von Goethe.
Hamburger Ausgabe, Band 6
Zweites Buch
Am 20. Oktober 1771
Gestern sind wir hier angelangt. Der Gesandte ist unpass und wird sich
also einige Tage einhalten. Wenn er nur nicht so unhold waere, waer'
alles gut. Ich merke, ich merke, das Schicksal hat mir harte
Pruefungen zugedacht. Doch guten Muts! Ein leichter Sinn traegt alles!
Ein leichter Sinn? Das macht mich zu lachen, wie das Wort in meine
Feder kommt. O ein bisschen leichteres Blut wuerde mich zum
Gluecklichsten unter der Sonne machen. Was! Da, wo andere mit ihrem
bisschen Kraft und Talent vor mir in behaglicher Selbstgefaelligkeit
herumschwadronieren, verzweifle ich an meiner Kraft, an meinen Gaben?
Guter Gott, der du mir das alles schenktest, warum hieltest du nicht
die Haelfte zurueck und gabst mir Selbstvertrauen und Genuegsamkeit?
Geduld! Geduld! Es wird besser werden. Denn ich sage dir, Lieber,
du hast recht. Seit ich unter dem Volke alle Tage herumgetrieben
werde und sehe, was sie tun und wie sie's treiben, stehe ich viel
besser mit mir selbst. Gewiss, weil wir doch einmal so gemacht sind,
dass wir alles mit uns und uns mit allem vergleichen, so liegt Glueck
oder Elend in den Gegenstaenden, womit wir uns zusammenhalten, und da
ist nichts gefaehrlicher als die Einsamkeit. Unsere Einbildungskraft,
durch ihre Natur gedrungen sich zu erheben, durch die phantastischen
Bilder der Dichtkunst genaehrt, bildet sich eine Reihe Wesen hinauf, wo
wir das unterste sind und alles ausser uns herrlicher erscheint, jeder
andere vollkommner ist. Und das geht ganz natuerlich zu. Wir fuehlen
so oft, dass uns manches mangelt, und eben was uns fehlt, scheint uns
oft ein anderer zu besitzen, dem wir denn auch alles dazu geben, was
wir haben, und noch eine gewisse idealistische Behaglichkeit dazu. Und
so ist der Glueckliche vollkommen fertig, das Geschoepf unserer selbst.
Dagegen, wenn wir mit all unserer Schwachheit und Muehseligkeit nur
gerade fortarbeiten, so finden wir gar oft, dass wir mit unserem
Schlendern und Lavieren es weiter bringen als andere mit ihrem Segeln
und Rudern--und--das ist doch ein wahres Gefuehl seiner selbst, wenn
man andern gleich oder gar vorlaeuft.
Am 26. November
Ich fange an, mich insofern ganz leidlich hier zu befinden. Das beste
ist, dass es zu tun genug gibt; und dann die vielerlei Menschen, die
allerlei neuen Gestalten machen mir ein buntes Schauspiel vor meiner
Seele. Ich habe den Grafen C... kennen lernen, einen Mann, den ich
jeden Tag mehr verehren muss, einen weiten, grossen Kopf, und der
deswegen nicht kalt ist, weil er viel uebersieht; aus dessen Umgange so
viel Empfindung fuer Freundschaft und Liebe hervorleuchtet. Er nahm
teil an mir, als ich einen Geschaeftsauftrag an ihn ausrichtete und er
bei den ersten Worten merkte, dass wir uns verstanden, dass er mit mir
reden konnte wie nicht mit jedem. Auch kann ich sein offnes Betragen
gegen mich nicht genug ruehmen. So eine wahre, warme Freude ist nicht
in der Welt, als eine grosse Seele zu sehen, die sich gegen einen
oeffnet.
Am 24. Dezember
Der Gesandte macht mir viel Verdruss, ich habe es vorausgesehn. Er ist
der puenktlichste Narr, den es nur geben kann; Schritt vor Schritt und
umstaendlich wie eine Base; ein Mensch, der nie mit sich selbst
zufrieden ist, und dem es daher niemand zu Danke machen kann. Ich
arbeite gern leicht weg, und wie es steht, so steht es; da ist er
imstande, mir einen Aufsatz zurueckzugeben und zu sagen:"er ist gut,
aber sehen Sie ihn durch, man findet immer ein besseres Wort, eine
reinere Partikel."--Da moechte ich des Teufels werden. Kein Und, kein
Bindewoertchen darf aussenbleiben, und von allen Inversionen, die mir
manchmal entfahren, ist er ein Todfeind; wenn man seinen Period nicht
nach der hergebrachten Melodie heraborgelt, so versteht er gar nichts
drin. Das ist ein Leiden, mit so einem Menschen zu tun zu haben.
Das Vertrauen des Grafen von C... ist noch das einzige, was mich
schadlos haelt. Er sagte mir letzthin ganz aufrichtig, wie unzufrieden
er mit der Langsamkeit und Bedenklichkeit meines Gesandten sei. Die
Leute erschweren es sich und andern. "Doch," sagte er, "man muss sich
darein resignieren wie ein Reisender, der ueber einen Berg muss;
freilich, waere der Berg nicht da, so waer der Weg viel bequemer und
kuerzer; er ist nun aber da, und man soll hinueber!"
Mein Alter spuert auch wohl den Vorzug, den mir der Graf vor ihm gibt,
und das aergert ihn, und er ergreift jede Gelegenheit, UEbels gegen mich
vom Grafen zu reden, ich halte, wie natuerlich, Widerpart, und dadurch
wird die Sache nur schlimmer. Gestern gar brachte er mich auf, denn
ich war mit gemeint: zu so Weltgeschaeften sei der Graf ganz gut, er
habe viele Leichtigkeit zu arbeiten und fuehre eine gute Feder, doch an
gruendlicher Gelehrsamkeit mangle es ihm wie allen Belletristen. Dazu
machte er eine Miene, als ob er sagen wollte: "fuehlst du den
Stich?" Aber es tat bei mir nicht die Wirkung; ich verachtete den
Menschen, der so denken und sich so betragen konnte. Ich hielt ihm
stand und focht mit ziemlicher Heftigkeit. Ich sagte, der Graf sei
ein Mann, vor dem man Achtung haben muesse, wegen seines Charakters
sowohl als wegen seiner Kenntnisse." "Ich habe," sagt' ich, "niemand
gekannt, dem es so geglueckt waere, seinen Geist zu erweitern, ihn ueber
unzaehlige Gegenstaende zu verbreiten und doch diese Taetigkeit fuers
gemeine Leben zu behalten."--das waren dem Gehirne spanische Doerfer,
und ich empfahl mich, um nicht ueber ein weiteres Deraisonnement noch
mehr Galle zu schlucken.
Und daran seid ihr alle schuld, die ihr mich in das Joch geschwatzt
und mir so viel von Aktivitaet vorgesungen habt. Aktivitaet! Wenn
nicht der mehr tut, der Kartoffeln legt und in die Stadt reitet, sein
Korn zu verkaufen, als ich, so will ich zehn Jahre noch mich auf der
Galeere abarbeiten, auf der ich nun angeschmiedet bin.
Und das glaenzende Elend, die Langeweile unter dem garstigen Volke, das
sich hier neben einander sieht! Die Rangsucht unter ihnen, wie sie
nur wachen und aufpassen, einander ein Schrittchen abzugewinnen; die
elendesten, erbaermlichsten Leidenschaften, ganz ohne Roeckchen. Da ist
ein Weib, zum Exempel, die jedermann von ihrem Adel und ihrem Lande
unterhaelt, so dass jeder Fremde denken muss: das ist eine Naerrin, die
sich auf das bisschen Adel und auf den Ruf ihres Landes Wunderstreiche
einbildet.--Aber es ist noch viel AErger: eben das Weib ist hier aus
der Nachbarschaft eine Amtschreiberstochter.--Sieh, ich kann das
Menschengeschlecht nicht begreifen, das so wenig Sinn hat, um sich so
platt zu prostituieren.
Zwar ich merke taeglich mehr, mein Lieber, wie toericht man ist, andere
nach sich zu berechnen. Und weil ich so viel mit mir selbst zu tun
habe und dieses Herz so stuermisch ist--ach ich lasse gern die andern
ihres Pfades gehen, wenn sie mich auch nur koennten gehen lassen.
Was mich am meisten neckt, sind die fatalen buergerlichen Verhaeltnisse.
Zwar weiss ich so gut als einer, wie noetig der Unterschied der Staende
ist, wie viel Vorteile er mir selbst verschafft: nur soll er mir nicht
eben gerade im Wege stehen, wo ich noch ein wenig Freude, einen
Schimmer von Glueck auf dieser Erde geniessen koennte. Ich lernte
neulich auf dem Spaziergange ein Fraeulein von B. kennen, ein
liebenswuerdiges Geschoepf, das sehr viele Natur mitten in dem steifen
Leben erhalten hat. Wir gefielen uns in unserem Gespraeche, und da wir
schieden, bat ich sie um Erlaubnis, sie bei sich sehen zu duerfen. Sie
gestattete mir das mit so vieler Freimuetigkeit, dass ich den
schicklichen Augenblick kaum erwarten konnte, zu ihr zu gehen. Sie
ist nicht von hier und wohnt bei einer Tante im Hause. Die
Physiognomie der Alten gefiel mir nicht. Ich bezeigte ihr viel
Aufmerksamkeit, mein Gespraech war meist an sie gewandt, und in minder
als einer halben Stunde hatte ich so ziemlich weg, was mir das
Fraeulein nachher selbst gestand: dass die liebe Tante in ihrem Alter
Mangel von allem, kein anstaendiges Vermoegen, keinen Geist und keine
Stuetze hat als die Reihe ihrer Vorfahren, keinen Schirm als den Stand,
in den sie sich verpalisadiert, und kein Ergetzen, als von ihrem
Stockwerk herab ueber die buergerlichen Haeupter wegzusehen. In ihrer
Jugend soll sie schoen gewesen sein und ihr Leben weggegaukelt, erst
mit ihrem Eigensinne manchen armen Jungen gequaelt, und in den reifern
Jahren sich unter den Gehorsam eines alten Offiziers geduckt haben,
der gegen diesen Preis und einen leidlichen Unterhalt das eherne
Jahrhundert mit ihr zubrachte und starb. Nun sieht sie im eisernen
sich allein und wuerde nicht angesehn, waer' ihre Nichte nicht so
liebenswuerdig.
Den 8. Januar 1772
Was das fuer Menschen sind, deren ganze Seele auf dem Zeremoniell ruht,
deren Dichten und Trachten jahrelang dahin geht, wie sie um einen
Stuhl weiter hinauf bei Tische Angelegenheit haetten: nein, vielmehr
haeufen sich die Arbeiten, eben weil man ueber den kleinen
Verdriesslichkeiten von Befoerderung der wichtigen Sachen abgehalten
wird. Vorige Woche gab es bei der Schlittenfahrt Haendel, und der
ganze Spass wurde verdorben.
Die Toren, die nicht sehen, dass es eigentlich auf den Platz gar nicht
ankommt, und dass der, der den ersten hat, so selten die erste Rolle
spielt! Wie mancher Koenig wird durch seinen Minister, wie mancher
Minister durch seinen Sekretaer regiert! Und wer ist dann der Erste?
Der, duenkt mich, der die andern uebersieht und so viel Gewalt oder List
hat, ihre Kraefte und Leidenschaften zu Ausfuehrung seiner Plane
anzuspannen.
Am 20. Januar
Ich muss Ihnen schreiben, liebe Lotte, hier in der Stube einer geringen
Bauernherberge, in die ich mich vor einem schweren Wetter gefluechtet
habe. Solange ich in dem traurigen Nest D..., unter dem fremden,
meinem Herzen ganz fremden Volke herumziehe, habe ich keinen
Augenblick gehabt, keinen, an dem mein Herz mich geheissen haette, Ihnen
zu schreiben; und jetzt in dieser Huette, in dieser Einsamkeit, in
dieser Einschraenkung, da Schnee und Schlossen wider mein Fensterchen
wueten, hier waren Sie mein erster Gedanke. Wie ich hereintrat,
ueberfiel mich Ihre Gestalt, Ihr Andenken, o Lotte! So heilig, so warm!
Guter Gott! Der erste glueckliche Augenblick wieder.
Wenn Sie mich saehen, meine Beste, in dem Schwall von Zerstreuung! Wie
ausgetrocknet meine Sinne werden! Nicht einen Augenblick der Fuelle
des Herzens, nicht eine selige Stunde! Nichts! Nichts! Ich stehe
wie vor einem Raritaetenkasten und sehe die Maennchen und Gaeulchen vor
mir herumruecken, und frage mich oft, ob es nicht optischer Betrug ist.
Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt wie eine Marionette und
fasse manchmal meinen Nachbar an der hoelzernen Hand und schaudere
zurueck. Des Abends nehme ich mir vor, den Sonnenaufgang zu geniessen,
und komme nicht aus dem Bette; am Tage hoffe ich, mich des Mondscheins
zu erfreuen, und bleibe in meiner Stube. Ich weiss nicht recht, warum
ich aufstehe, warum ich schlafen gehe.
Der Sauerteig, der mein Leben in Bewegung setzte, fehlt; der Reiz, der
mich in tiefen Naechten munter erhielt, ist hin, der mich des Morgens
aus dem Schlafe weckte, ist weg.
Ein einzig weibliches Geschoepf habe ich hier gefunden, eine Fraeulein
von B..., sie gleicht Ihnen, liebe Lotte, wenn man Ihnen gleichen
kann." "Ei!" werden Sie sagen, "der Mensch legt sich auf niedliche
Komplimente!" ganz unwahr ist es nicht. Seit einiger Zeit bin ich
sehr artig, weil ich doch nicht anders sein kann, habe viel Witz, und
die Frauenzimmer sagen, es wuesste niemand so fein zu loben als ich (und
zu luegen, setzen Sie hinzu, denn ohne das geht es nicht ab, verstehen
Sie?). Ich wollte von Fraeulein B... reden. Sie hat viel Seele, die
voll aus ihren blauen Augen hervorblickt. Ihr Stand ist ihr zur Last,
der keinen der Wuensche ihres Herzens befriedigt. Sie sehnt sich aus
dem Getuemmel, und wir verphantasieren manche Stunde in laendlichen
Szenen von ungemischter Glueckseligkeit; ach! und von Ihnen! Wie oft
muss sie Ihnen huldigen, muss nicht, tut es freiwillig, hoert so gern von
Ihnen, liebt Sie.--O saess' ich zu Ihren Fuessen in dem lieben,
vertraulichen Zimmerchen, und unsere kleinen Lieben waelzten sich mit
einander um mich herum, und wenn sie Ihnen zu laut wuerden, wollte ich
sie mit einem schauerlichen Maerchen um mich zur Ruhe versammeln.
Die Sonne geht herrlich unter ueber der schneeglaenzenden Gegend, der
Sturm ist hinueber gezogen, und ich--muss mich wieder in meinen Kaefig
sperren.--Adieu! Ist Albert bei Ihnen? Und wie--? Gott verzeihe mir
diese Frage!
Den 8. Februar
Wir haben seit acht Tagen das abscheulichste Wetter, und mir ist es
wohltaetig. Denn so lang ich hier bin, ist mir noch kein schoener Tag
am Himmel erschienen, den mir nicht jemand verdorben oder verleidet
haette. Wenn's nun recht regnet und stoebert und froestelt und taut: ha!
Denk' ich, kann's doch zu Hause nicht schlimmer werden, als es
draussen ist, oder umgekehrt, und so ist's gut. Geht die Sonne des
Morgens auf und verspricht einen feinen Tag, erwehr' ich mir niemals
auszurufen: da haben sie doch wieder ein himmlisches Gut, worum sie
einander bringen koennen! Es ist nichts, worum sie einander nicht
bringen. Gesundheit, guter Name, Freudigkeit, Erholung! Und meist
aus Albernheit, Unbegriff und Enge und, wenn man sie anhoert, mit der
besten Meinung. Manchmal moecht' ich sie auf den Knieen bitten, nicht
so rasend in ihre eigenen Eingeweide zu wueten.
Am 17. Februar
Ich fuerchte, mein Gesandter und ich halten es zusammen nicht mehr
lange aus. Der Mann ist ganz und gar unertraeglich. Seine Art zu
arbeiten und Geschaefte zu treiben ist so laecherlich, dass ich mich
nicht enthalten kann, ihm zu widersprechen und oft eine Sache nach
meinem Kopf und meiner Art zu machen, das ihm denn, wie natuerlich,
niemals recht ist. Darueber hat er mich neulich bei Hofe verklagt, und
der Minister gab mir einen zwar sanften Verweis, aber es war doch ein
Verweis, und ich stand im Begriffe, meinen Abschied zu begehren, als
ich einen Privatbrief von ihm erhielt, einen Brief, vor dem ich
niedergekniet, und den hohen, edlen, weisen Sinn angebetet habe. Wie
er meine allzu grosse Empfindlichkeit zurechtweiset, wie er meine
ueberspannten Ideen von Wirksamkeit, von Einfluss auf andere, von
Durchdringen in Geschaeften als jugendlichen guten Mut zwar ehrt, sie
nicht auszurotten, nur zu mildern und dahin zu leiten sucht, wo sie
ihr wahres Spiel haben, ihre kraeftige Wirkung tun koennen. Auch bin
ich auf acht Tage gestaerkt und in mir selbst einig geworden. Die Ruhe
der Seele ist ein herrliches Ding und die Freude an sich selbst.
Lieber Freund, wenn nur das Kleinod nicht eben so zerbrechlich waere,
als es schoen und kostbar ist.
Am 20. Februar
Gott segne euch, meine Lieben, geb' euch alle die guten Tage, die er
mir abzieht!
Ich danke dir, Albert, dass du mich betrogen hast: ich wartete auf
Nachricht, wann euer Hochzeitstag sein wuerde, und hatte mir
vorgenommen, feierlichst an demselben Lottens Schattenriss von der Wand
zu nehmen und ihn unter andere Papiere zu begraben. Nun seid ihr ein
Paar, und ihr Bild ist noch hier! Nun, so soll es bleiben! Und warum
nicht? Ich weiss, ich bin ja auch bei euch, bin dir unbeschadet in
Lottens Herzen, habe, ja ich habe den zweiten Platz darin und will und
muss ihn behalten. O ich wuerde rasend werden, wenn sie vergessen
koennte--Albert, in dem Gedanken liegt eine Hoelle. Albert, leb' wohl!
Leb' wohl, Engel des Himmels! Leb' wohl, Lotte!
Den 15. Maerz
Ich habe einen Verdruss gehabt, der mich von hier wegtreiben wird. Ich
knirsche mit den Zaehnen! Teufel! Er ist nicht zu ersetzen, und ihr
seid doch allein schuld daran, die ihr mich sporntet und treibt und
quaeltet, mich in einen Posten zu begeben, der nicht nach meinem Sinne
war. Nun habe ich's! Nun habt ihr's! Und dass du nicht wieder sagst,
meine ueberspannten Ideen verduerben alles, so hast du hier, lieber Herr,
eine Erzaehlung, plan und nett, wie ein Chronikenschreiber das
aufzeichnen wuerde.
Der Graf von C... liebt mich, distinguiert mich, das ist bekannt, das
habe ich dir schon hundertmal gesagt. Nun war ich gestern bei ihm zu
Tafel, eben an dem Tage, da abends die noble Gesellschaft von Herren
und Frauen bei ihm zusammenkommt, an die ich nie gedacht habe, auch
mir nie aufgefallen ist, dass wir Subalternen nicht hineingehoeren. Gut.
Ich speise bei dem Grafen, und nach Tische gehn wir in dem grossen
Saal auf und ab, ich rede mit ihm, mit dem Obristen B..., der dazu
kommt, und so rueckt die Stunde der Gesellschaft heran. Ich denke,
Gott weiss, an nichts. Da tritt herein die uebergnaedige Dame von S...
mit ihrem Herrn Gemahl und wohl ausgebrueteten Gaenslein Tochter mit der
flachen Brust und niedlichem Schnuerleibe, machen en passant ihre
hergebrachten, hochadeligen Augen und Nasloecher, und wie mir die
Nation von Herzen zuwider ist, wollte ich mich eben empfehlen und
wartete nur, bis der Graf vom garstigen Gewaesche frei waere, als meine
Fraeulein B. hereintrat. Da mir das Herz immer ein bisschen aufgeht,
wenn ich sie sehe, blieb ich eben, stellte mich hinter ihren Stuhl und
bemerkte erst nach einiger Zeit, dass sie mit weniger Offenheit als
sonst, mit einiger Verlegenheit mit mir redete. Das fiel mir auf.
Ist sie auch wie all das Volk, dacht' ich, und war angestochen und
wollte gehen, und doch blieb ich, weil ich sie gerne entschuldigt
haette und es nicht glaubte und noch ein gut Wort von ihr hoffte
und--was du willst. Unterdessen fuellte sich die Gesellschaft. Der
Baron F. mit der ganzen Garderobe von den Kroenungszeiten Franz des
Ersten her, der Hofrat R..., hier aber in qualitate Herr von R...
genannt, mit seiner tauben Frau etc., den UEbel fournierten J... nicht
zu vergessen, der die Luecken seiner altfraenkischen Garderobe mit
neumodischen Lappen ausflickt, das kommt zu Hauf, und ich rede mit
einigen meiner Bekanntschaft, die alle sehr lakonisch sind. Ich
dachte--und gab nur auf meine B... acht. Ich merkte nicht, dass die
Weiber am Ende des Saales sich in die Ohren fluesterten, dass es auf die
Maenner zirkulierte, dass Frau von S. mit dem Grafen redete (das alles
hat mir Fraeulein B. nachher erzaehlt), bis endlich der Graf auf mich
losging und mich in ein Fenster nahm.--"Sie wissen", sagt' er, "unsere
wunderbaren Verhaeltnisse; die Gesellschaft ist unzufrieden, merkte ich,
Sie hier zu sehn. Ich wollte nicht um alles"--"Ihro Exzellenz," fiel
ich ein, "ich bitte tausendmal um Verzeihung; ich haette eher dran
denken sollen, und ich weiss, Sie vergeben mir diese Inkonsequenz; ich
wollte schon vorhin mich empfehlen. Ein boeser Genius hat mich
zurueckgehalten." Setzte ich laechelnd hinzu, indem ich mich neigte.
--Der Graf drueckte meine Haende mit einer Empfindung, die alles sagte.
Ich strich mich sacht aus der vornehmen Gesellschaft, ging, setzte
mich in ein Kabriolett und fuhr nach M., dort vom Huegel die Sonne
untergehen zu sehen und dabei in meinem Homer den herrlichen Gesang zu
lesen, wie Ulyss von dem trefflichen Schweinehirten bewirtet wird. Das
war alles gut.
Des Abends komm' ich zurueck zu Tische, es waren noch wenige in der
Gaststube; die wuerfelten auf einer Ecke, hatten das Tischtuch
zurueckgeschlagen. Da kommt der ehrliche Adelin hinein, legt seinen
Hut nieder, indem er mich ansieht, tritt zu mir und sagt leise:"du
hast Verdruss gehabt?"--"Ich?" sagt' ich.--"Der Graf hat dich aus der
Gesellschaft gewiesen."--"Hol' sie der Teufel!" sagt' ich, "mir war's
lieb, dass ich in die freie Luft kam."--"Gut," sagt' er, "dass du's auf
die leichte Achsel nimmst. Nur verdriesst mich's, es ist schon ueberall
herum."--Da fing mich das Ding erst an zu wurmen. Alle, die zu Tisch
kamen und mich ansahen, dachte ich, die sehen dich darum an! Das gab
boeses Blut.
Und da man nun heute gar, wo ich hintrete, mich bedauert, da ich hoere,
dass meine Neider nun triumphieren und sagen: da saehe man's, wo es mit
den UEbermuetigen hinausginge, die sich ihres bisschen Kopfs ueberhoeben
und glaubten, sich darum ueber alle Verhaeltnisse hinaussetzen zu duerfen,
und was des Hundegeschwaetzes mehr ist--da moechte man sich ein Messer
ins Herz bohren; denn man rede von Selbstaendigkeit was man will, den
will ich sehen, der dulden kann, dass Schurken ueber ihn reden, wenn sie
einen Vorteil ueber ihn haben; wenn ihr Geschwaetze leer ist, ach da
kann man sie leicht lassen.
Am 16. Maerz
Es hetzt mich alles. Heut' treff' ich die Fraeulein B... in der
Allee, ich konnte mich nicht enthalten, sie anzureden und ihr, sobald
wir etwas entfernt von der Gesellschaft waren, meine Empfindlichkeit
ueber ihr neuliches Betragen zu zeigen.--"O Werther," sagte sie mit
einem innigen Tone, "konnten Sie meine Verwirrung so auslegen, da Sie
mein Herz kennen? Was ich gelitten habe um Ihretwillen, von dem
Augenblicke an, da ich in den Saal trat! Ich sah alles voraus,
hundertmal sass mir's auf der Zunge, es Ihnen zu sagen. Ich wusste,
dass die von S... und T... mit ihren Maennern eher aufbrechen wuerden,
als in Ihrer Gesellschaft zu bleiben; ich wusste, dass der Graf es mit
ihnen nicht verderben darf,--und jetzt der Laerm!"--"wie,
Fraeulein?" sagt' ich und verbarg meinen Schrecken; denn alles, was
Adelin mir ehegestern gesagt hatte, lief mir wie siedend Wasser durch
die Adern in diesem Augenblicke.--"Was hat mich es schon gekostet!"
sagte das suesse Geschoepf, indem ihr die Traenen in den Augen standen.
--Ich war nicht Herr mehr von mir selbst, war im Begriffe, mich ihr
zu Fuessen zu werfen.--"Erklaeren Sie sich!" rief ich.--Die Traenen
liefen ihr die Wangen herunter. Ich war ausser mir. Sie trocknete sie
ab, ohne sie verbergen zu wollen.--"Meine Tante kennen Sie," fing sie
an, "sie war gegenwaertig und hat--o, mit was fuer Augen hat sie das
angesehen! Werther, ich habe gestern nacht ausgestanden und heute
frueh eine Predigt ueber meinen Umgang mit Ihnen, und ich habe muessen
zuhoeren Sie herabsetzen, erniedrigen, und konnte und durfte Sie nur
halb verteidigen." Jedes Wort, das sie sprach, ging mir wie ein
Schwert durchs Herz. Sie fuehlte nicht, welche Barmherzigkeit es
gewesen waere, mir das alles zu verschweigen, und nun fuegte sie noch
hinzu, was weiter wuerde getraetscht werden, was eine Art Menschen
darueber triumphieren wuerde.
Wie man sich nunmehr ueber die Strafe meines UEbermuts und meiner
Geringschaetzung anderer, die sie mir schon lange vorwerfen, kitzeln
und freuen wuerde. Das alles, Wilhelm, von ihr zu hoeren, mit der
Stimme der wahrsten Teilnehmung--ich war zerstoert und bin noch wuetend
in mir. Ich wollte, dass sich einer unterstuende, mir's vorzuwerfen,
dass ich ihm den Degen durch den Leib stossen koennte; wenn ich Blut saehe,
wuerde mir's besser werden. Ach, ich hab' hundertmal ein Messer
ergriffen, um diesem gedraengten Herzen Luft zu machen. Man erzaehlt
von einer edlen Art Pferde, die, wenn sie schrecklich erhitzt und
aufgejagt sind, sich selbst aus Instinkt eine Ader aufbeissen, um sich
zum Atem zu helfen. So ist mir's oft, ich moechte mir eine Ader oeffnen,
die mir die ewige Freiheit schaffte.
Am 24. Maerz
Ich habe meine Entlassung vom Hofe verlangt und werde sie, hoffe
ich, erhalten, und ihr werdet mir verzeihen, dass ich nicht erst
Erlaubnis dazu bei euch geholt habe. Ich musste nun einmal fort, und
was ihr zu sagen hattet, um mir das Bleiben einzureden, weiss ich
alles, und also--bringe das meiner Mutter in einem Saeftchen bei, ich
kann mir selbst nicht helfen, und sie mag sich gefallen lassen, wenn
ich ihr auch nicht helfen kann. Freilich muss es ihr wehe tun. Den
schoenen Lauf, den ihr Sohn gerade zum Geheimenrat und Gesandten
ansetzte, so auf einmal Halte zu sehen, und rueckwaerts mit dem
Tierchen in den Stall! Macht nun daraus, was ihr wollt, und
kombiniert die moeglichen Faelle, unter denen ich haette bleiben koennen
und sollen; genug, ich gehe, und damit ihr wisst, wo ich hinkomme, so
ist hier der Fuerst **, der vielen Geschmack an meiner Gesellschaft
findet; der hat mich gebeten, da er von meiner Absicht hoerte, mit ihm
auf seine Gueter zu gehen und den schoenen Fruehling da zuzubringen.
Ich soll ganz mir selbst gelassen sein, hat er mir versprochen, und
da wir uns zusammen bis auf einen gewissen Punkt verstehn, so will
ich es denn auf gut Glueck wagen und mit ihm gehen.
Zur Nachricht
Am 19. April
Danke fuer deine beiden Briefe. Ich antwortete nicht, weil ich
dieses Blatt liegen liess, bis mein Abschied vom Hofe da waere; ich
fuerchtete, meine Mutter moechte sich an den Minister wenden und mir
mein Vorhaben erschweren. Nun aber ist es geschehen, mein Abschied
ist da. Ich mag euch nicht sagen, wie ungern man mir ihn gegeben hat,
und was mir der Minister schreibt--ihr wuerdet in neue Lamentationen
ausbrechen. Der Erbprinz hat mir zum Abschiede fuenfundzwanzig Dukaten
geschickt, mit einem Wort, das mich bis zu Traenen geruehrt hat; also
brauche ich von der Mutter das Geld nicht, um das ich neulich schrieb.
Am 5. Mai
Morgen gehe ich von hier ab, und weil mein Geburtsort nur sechs
Meilen vom Wege liegt, so will ich den auch wiedersehen, will mich
der alten, gluecklich vertraeumten Tage erinnern. Zu eben dem Tore will
ich hinein gehn, aus dem meine Mutter mit mir heraus fuhr, als sie
nach dem Tode meines Vaters den lieben, vertraulichen Ort verliess, um
sich in ihre unertraegliche Stadt einzusperren. Adieu, Wilhelm, du
sollst von meinem Zuge hoeren.
Am 9. Mai
Ich habe die Wallfahrt nach meiner Heimat mit aller Andacht eines
Pilgrims vollendet, und manche unerwarteten Gefuehle haben mich
ergriffen. An der grossen Linde, die eine Viertelstunde vor der Stadt
nach S... zu steht, liess ich halten, stieg aus und hiess den Postillon
fortfahren, um zu Fusse jede Erinnerung ganz neu, lebhaft, nach meinem
Herzen zu kosten. Da stand ich nun unter der Linde, die ehedem, als
Knabe, das Ziel und die Grenze meiner Spaziergaenge gewesen. Wie
anders! Damals sehnte ich mich in gluecklicher Unwissenheit hinaus in
die unbekannte Welt, wo ich fuer mein Herz so viele Nahrung, so vielen
Genuss hoffte, meinen strebenden, sehnenden Busen auszufuellen und zu
befriedigen. Jetzt komme ich zurueck aus der weiten Welt--o mein
Freund, mit wie viel fehlgeschlagenen Hoffnungen, mit wie viel
zerstoerten Planen!--Ich sah das Gebirge vor mir liegen, das
tausendmal der Gegenstand meiner Wuensche gewesen war. Stundenlang
konnt' ich hier sitzen und mich hinueber sehnen, mit inniger Seele
mich in den Waeldern, den Taelern verlieren, die sich meinen Augen so
freundlich-daemmernd darstellten; und wenn ich dann um die bestimmte
Zeit wieder zurueck musste, mit welchem Widerwillen verliess ich nicht
den lieben Platz!--Ich kam der Stadt naeher, alle die alten,
bekannten Gartenhaeuschen wurden von mir gegruesst, die neuen waren mir
zuwider, so auch alle Veraenderungen, die man sonst vorgenommen hatte.
Ich trat zum Tor hinein und fand mich doch gleich und ganz wieder.
Lieber, ich mag nicht ins Detail gehn; so reizend, als es mir war, so
einfoermig wuerde es in der Erzaehlung werden. Ich hatte beschlossen,
auf dem Markte zu wohnen, gleich neben unserem alten Haus. Im
Hingehen bemerkte ich, dass die Schulstube, wo ein ehrliches altes
Weib unsere Kindheit zusammengepfercht hatte, in einen Kramladen
verwandelt war. Ich erinnere mich der Unruhe, der Traenen, der
Dumpfheit des Sinnes, der Herzensangst, die ich in dem Loche
ausgestanden hatte.--Ich tat keinen Schritt, der nicht merkwuerdig
war. Ein Pilger im heiligen Lande trifft nicht so viele Staetten
religioeser Erinnerungen an, und seine Seele ist schwerlich so voll
heiliger Bewegung.--Noch eins fuer tausend. Ich ging den Fluss hinab,
bis an einen gewissen Hof; das war sonst auch mein Weg, und die
Plaetzchen, wo wir Knaben uns uebten, die meisten Spruenge der flachen
Steine im Wasser hervorzubringen. Ich erinnerte mich so lebhaft, wenn
ich manchmal stand und dem Wasser nachsah, mit wie wunderbaren
Ahnungen ich es verfolgte, wie abenteuerlich ich mir die Gegenden
vorstellte, wo es nun hinfloesse, und wie ich da sobald Grenzen meiner
Vorstellungskraft fand; und doch musste das weiter gehen, immer weiter,
bis ich mich ganz in dem Anschauen einer unsichtbaren Ferne verlor.
--Sieh, mein Lieber, so beschraenkt und so gluecklich waren die
herrlichen Altvaeter! So kindlich ihr Gefuehl, ihre Dichtung! Wenn
ulyss von dem ungemessnen Meer und von der unendlichen Erde spricht,
das ist so wahr, menschlich, innig, eng und geheimnisvoll. Was hilft
mich's, dass ich jetzt mit jedem Schulknaben nachsagen kann, dass sie
rund sei? Der Mensch braucht nur wenige Erdschollen, um drauf zu
geniessen, weniger, um drunter zu ruhen. Nun bin ich hier, auf dem
fuerstlichen Jagdschloss. Es laesst sich noch ganz wohl mit dem Herrn
leben, er ist wahr und einfach. Wunderliche Menschen sind um ihn
herum, die ich gar nicht begreife. Sie scheinen keine Schelmen und
haben doch auch nicht das Ansehen von ehrlichen Leuten. Manchmal
kommen sie mir ehrlich vor, und ich kann ihnen doch nicht trauen.
Was mir noch leid tut, ist, dass er oft von Sachen redet, die er nur
gehoert und gelesen hat, und zwar aus eben dem Gesichtspunkte, wie sie
ihm der andere vorstellen mochte. Auch schaetzt er meinen Verstand und
meine Talente mehr als dies Herz, das doch mein einziger Stolz ist,
das ganz und alles Elendes. Ach, was ich weiss, kann jeder
wissen--mein Herz habe ich allein.
Am 25. Mai
Ich hatte etwas im Kopfe, davon ich euch nichts sagen wollte, bis
es ausgefuehrt waere: jetzt, da nichts draus wird, ist es ebenso gut.
Ich wollte in den Krieg; das hat mir lange am Herzen gelegen.
Vornehmlich darum bin ich dem Fuersten hierher gefolgt, der General in
***schen Diensten ist. Auf einem Spaziergang entdeckte ich ihm mein
Vorhaben; er widerriet mir es, und es muesste bei mir mehr Leidenschaft
als Grille gewesen sein, wenn ich seinen Gruenden nicht haette Gehoer
geben wollen.
Am 11. Junius
Sage was du willst, ich kann nicht laenger bleiben. Was soll ich
hier? Die Zeit wird mir lang. Der Fuerst haelt mich, so gut man nur
kann, und doch bin ich nicht in meiner Lage. Wir haben im Grunde
nichts gemein mit einander. Er ist ein Mann von Verstande, aber von
ganz gemeinem Verstande; sein Umgang unterhaelt mich nicht mehr, als
wenn ich ein wohl geschriebenes Buch lese. Noch acht Tage bleibe ich,
und dann ziehe ich wieder in der Irre herum. Das Beste, was ich
hier getan habe, ist mein Zeichnen. Der Fuerst fuehlt in der Kunst und
wuerde noch staerker fuehlen, wenn er nicht durch das garstige
wissenschaftliche Wesen und durch die gewoehnliche Terminologie
eingeschraenkt waere. Manchmal knirsche ich mit den Zaehnen, wenn ich
ihn mit warmer Imagination an Natur und Kunst herumfuehre und er es
auf einmal recht gut zu machen denkt, wenn er mit einem gestempelten
Kunstworte dreinstolpert.
Am 16. Junius
Ja wohl bin ich nur ein Wandrer, ein Waller auf der Erde! Seid ihr
denn mehr?
Am 16. Junius
Wo ich hin will? Das lass dir im Vertrauen eroeffnen. Vierzehn Tage
muss ich doch noch hier bleiben, und dann habe ich mir weisgemacht,
dass ich die Bergwerke im ***schen besuchen wollte; ist aber im Grunde
nichts dran, ich will nur Lotten wieder naeher, das ist alles. Und
ich lache ueber mein eigenes Herz--und tu' ihm seinen Willen.
Am 29. Julius
Nein, es ist gut! Es ist alles gut!--Ich--ihr Mann! O Gott, der
du mich machtest, wenn du mir diese Seligkeit bereitet haettest, mein
ganzes Leben sollte ein anhaltendes Gebet sein. Ich will nicht
rechten, und verzeihe mir diese Traenen, verzeihe mir meine
vergeblichen Wuensche!--Sie meine Frau! Wenn ich das liebste
Geschoepf unter der Sonne in meine Arme geschlossen haette--es geht mir
ein Schauder durch den ganzen Koerper, Wilhelm, wenn Albert sie um den
schlanken Leib fasst.
Und, darf ich es sagen? Warum nicht, Wilhelm? Sie waere mit mir
gluecklicher geworden als mit ihm! O er ist nicht der Mensch, die
Wuensche dieses Herzens alle zu fuellen. Ein gewisser Mangel an
Fuehlbarkeit, ein Mangel--nimm es, wie du willst; dass sein Herz nicht
sympathetisch schlaegt bei--O!--bei der Stelle eines lieben Buches,
wo mein Herz und Lottens in einem zusammentreffen; in hundert andern
Vorfaellen, wenn es kommt, dass unsere Ermpfindungen ueber eine Handlung
eines Dritten laut werden. Lieber Wilhelm!--Zwar er liebt sie von
ganzer Seele, und so eine Liebe, was verdient die nicht!
--Ein unertraeglicher Mensch hat mich unterbrochen. Meine Traenen sind
getrocknet. Ich bin zerstreut. Adieu, Lieber!
Am 4. August
Es geht mir nicht allein so. Alle Menschen werden in ihren Hoffnungen
getaeuscht, in ihren Erwartungen betrogen. Ich besuchte mein gutes
Weib unter der Linde. Der aelteste Junge lief mir entgegen, sein
Freudengeschrei fuehrte die Mutter herbei, die sehr niedergeschlagen
aussah. Ihr erstes Wort war:"guter Herr, ach, mein Hans ist mir
gestorben!"--Es war der juengste ihrer Knaben. Ich war stille. "Und
mein Mann," sagte sie, "ist aus der Schweiz zurueck und hat nichts
mitgebracht, und ohne gute Leute haette er sich heraus betteln muessen,
er hatte das Fieber unterwegs gekriegt."--Ich konnte ihr nichts
sagen und schenkte dem Kleinen was; sie bat mich, einige AEpfel
anzunehmen, das ich tat und den Ort des traurigen Andenkens verliess.
Am 21. August
Wie man eine Hand umwendet, ist es anders mit mir. Manchmal will
wohl ein freudiger Blick des Lebens wieder aufdaemmern, ach, nur fuer
einen Augenblick!--Wenn ich mich so in Traeumen verliere, kann ich
mich des Gedankens nicht erwehren: wie, wenn Albert stuerbe? Du
wuerdest! Ja, sie wuerde--und dann laufe ich dem Hirngespinste nach,
bis es mich an Abgruende fuehret, vor denen ich zurueckbebe.
Wenn ich zum Tor hinausgehe, den Weg, den ich zum erstenmal fuhr,
Lotten zum Tanze zu holen, wie war das so ganz anders! Alles, alles
ist voruebergegangen! Kein Wink der vorigen Welt, kein Pulsschlag
meines damaligen Gefuehles. Mir ist es, wie es einem Geiste sein
muesste, der in das ausgebrannte, zerstoerte Schloss zurueckkehrte, das er
als bluehender Fuerst einst gebaut und mit allen Gaben der Herrlichkeit
ausgestattet, sterbend seinem geliebten Sohne hoffnungsvoll
hinterlassen haette.
Am 3. September
Ich begreife manchmal nicht, wie sie ein anderer lieb haben kann,
lieb haben darf, da ich sie so ganz allein, so innig, so voll liebe,
nichts anders kenne, noch weiss, noch habe als sie!
Am 4. September
Ja, es ist so. Wie die Natur sich zum Herbste neigt, wird es Herbst
in mir und um mich her. Meine Blaetter werden gelb, und schon sind
die Blaetter der benachbarten Baeume abgefallen. Hab' ich dir nicht
einmal von einem Bauerburschen geschrieben, gleich da ich herkam?
Jetzt erkundigte ich mich wieder nach ihm in Wahlheim; es hiess, er
sei aus dem Diemste gejagt worden, und niemand wollte was weiter von
ihm wissen. Gestern traf ich ihn von ungefaehr auf dem Wege nach einem
andern Dorfe, ich redete ihn an, und er erzaehlte mir seine Geschichte,
die mich doppelt und dreifach geruehrt hat, wie du leicht begreifen
wirst, wenn ich dir sie wiedererzaehle. Doch wozu das alles? Warum
behalt' ich nicht fuer mich, was mich aengstigt und kraenkt? Warum
betrueb' ich noch dich? Warum geb' ich dir immer Gelegenheit, mich zu
bedauern und mich zu schelten? Sei's denn, auch das mag zu meinem
Schicksal gehoeren!
Mit einer stillen Traurigkeit, in der ich ein wenig scheues Wesen
zu bemerken schien, antwortete der Mensch mir erst auf meine Fragen;
aber gar bald offner, als wenn er sich und mich auf einmal
wiedererkennte, gestand er mir seine Fehler, klagte er mir sein
Unglueck. Koennt' ich dir, mein Freund, jedes seiner Worte vor Gericht
stellen! Er bekannte, ja er erzaehlte mit einer Art von Genuss und
Glueck der Wiedererinnerung, dass die Leidenschaft zu seiner Hausfrau
sich in ihm tagtaeglich vermehrt, dass er zuletzt nicht gewusst habe,
was er tue, nicht, wie er sich ausdrueckte, wo er mit dem Kopfe
hingesollt. Er habe weder essen noch trinken noch schlafen koennen, es
habe ihm an der Kehle gestockt, er habe getan, was er nicht tun
sollen; was ihm aufgetragen worden, hab' er vergessen, er sei als wie
von einem boesen Geist verfolgt gewesen, bis er eines Tages, als er
sie in einer obern Kammer gewusst, ihr nachgegangen, ja vielmehr ihr
nachgezogen worden sei; da sie seinen Bitten kein Gehoer gegeben, hab'
er sich ihrer mit Gewalt bemaechtigen wollen; er wisse nicht, wie ihm
geschehen sei, und nehme Gott zum Zeugen, dass seine Absichten gegen
sie immer redlich gewesen, und dass er nichts sehnlicher gewuenscht,
als dass sie ihn heiraten, dass sie mit ihm ihr Leben zubringen moechte.
Da er eine Zeitlang geredet hatte, fing er an zu stocken, wie einer,
der noch etwas zu sagen hat und sich es nicht herauszusagen getraut;
endlich gestand er mir auch mit Schuechternheit, was sie ihm fuer
kleine Vertraulichkeiten erlaubt, und welche Naehe sie ihm vergoennet.
Er brach zwei-, dreimal ab und wiederholte die lebhaftesten
Protestationen, dass er das nicht sage, um sie schlecht zu machen, wie
er sich ausdrueckte, dass er sie liebe und schaetze wie vorher, dass so
etwas nicht ueber seinen Mund gekommen sei und dass er es mir nur sage,
um mich zu ueberzeugen, dass er kein ganz verkehrter und unsinniger
Mensch sei.
--Und hier, mein Bester, fang' ich mein altes Lied wieder an, das
ich ewig anstimmen werde: koennt' ich dir den Menschen vorstellen, wie
er vor mir stand, wie er noch vor mir steht! Koennt' ich dir alles
recht sagen, damit du fuehltest, wie ich an seinem Schicksale
teilnehme, teilnehmen muss! Doch genug, da du auch mein Schicksal
kennst, auch mich kennst, so weisst du nur zu wohl, was mich zu allen
Ungluecklichen, was mich besonders zu diesem Ungluecklichen hinzieht.
Da ich das Blut wieder durchlese, seh' ich, dass ich das Ende der
Geschichte zu erzaehlen vergessen habe, das sich aber leicht
hinzudenken laesst. Sie erwehrte sich sein; ihr Bruder kam dazu, der
ihn schon lange gehasst, der ihn schon lange aus dem Hause gewuenscht
hatte, weil er fuerchtet, durch eine neue Heirat der Schwester werde
seinen Kindern die Erbschaft entgehn, die ihnen jetzt, da sie
kinderlos ist, schoene Hoffnungen gibt; dieser habe ihn gleich zum
Hause hinausgestossen und einen solchen Laerm von der Sache gemacht,
dass die Frau, auch selbst wenn sie gewollt, ihn nicht wieder haette
aufnehmen koennen. Jetzt habe sie wieder einen andern Knecht genommen,
auch ueber den, sage man, sei sie mit dem Bruder zerfallen, und man
behaupte fuer gewiss, sie werde ihn heiraten, aber er sei fest
entschlossen, das nicht zu erleben.
Was ich dir erzaehle, ist nicht uebertrieben, nichts verzaertelt, ja
ich darf wohl sagen, schwach, schwach hab' ich's erzaehlt, und
vergroebert hab' ich's, indem ich's mit unsern hergebrachten
sittlichen Worten vorgetragen habe.
Diese Liebe, diese Treue, diese Leidenschaft ist also keine
dichterische Erfindung. Sie lebt, sie ist in ihrer groessten Reinheit
unter der Klasse von Menschen, die wir ungebildet, die wir roh nennen.
Wir Gebildeten--zu Nichts Verbildeten! Lies die Geschichte mit
Andacht, ich bitte dich. Ich bin heute still, indem ich das
hinschreibe; du siehst an meiner Hand, dass ich nicht so strudele und
sudele wie sonst. Lies, mein Geliebter, und denke dabei, dass es auch
die Geschichte deines Freundes ist. Ja so ist mir's gegangen, so
wird mir's gehn, und ich bin nicht halb so brav, nicht halb so
entschlossen als der arme Unglueckliche, mit dem ich mich zu
vergleichen mich fast nicht getraue.
Am 5. September
Sie hatte ein Zettelchen an ihren Mann aufs Land geschrieben, wo er
sich Geschaefte wegen aufhielt. Es fing an: "Bester, Liebster, komme,
sobald du kannst, ich erwarte dich mit tausend Freuden."--Ein
Freund, der hereinkam, brachte Nachricht, dass er wegen gewisser
Umstaende so bald noch nicht zurueckkehren wuerde. Das Billett blieb
liegen und fiel mir abends in die Haende. Ich las es und laechelte; sie
fragte worueber?--"Was die Einbildungskraft fuer ein goettliches
Geschenk ist," rief ich aus, "ich konnte mir einen Augenblick
vorspiegeln, als waere es an mich geschrieben."--Sie brach ab, es
schien ihr zu missfallen, und ich schwieg.
Am 6. September
Es hat schwer gehalten, bis ich mich entschloss, meinen blauen
einfachen Frack, in dem ich mit Lotten zum erstenmale tanzte,
abzulegen, er ward aber zuletzt gar unscheinbar. Auch habe ich mir
einen machen lassen ganz wie den vorigen, Kragen und Aufschlag, und
auch wieder so gelbe Weste und Beinkleider dazu. Ganz will es doch
die Wirkung nicht tun. Ich weiss nicht--ich denke, mit der Zeit soll
mir der auch lieber werden.
Am 12. September
Sie war einige Tage verreist, Alberten abzuholen. Heute trat ich in
ihre Stube, sie kam mir entgegen, und ich kuesste ihre Hand mit tausend
Freuden.
Ein Kanarienvogel flog von dem Spiegel ihr auf die Schulter.
--"Einen neuen Freund," sagte sie und lockte ihn auf ihre Hand, "er ist
meinen Kleinen zugedacht. Er tut gar zu lieb! Sehen Sie ihn! Wenn
ich ihm Brot gebe, flattert er mit den Fluegeln und pickt so artig.
Er kuesst mich auch, sehen Sie!"
Als sie dem Tierchen den Mund hinhielt, drueckte es sich so lieblich
in die suessen Lippen, als wenn es die Seligkeit haette fuehlen koennen,
die es genoss.
"Er soll Sie auch kuessen," sagte sie und reichte den Vogel herueber.
--Das Schnaebelchen machte den Weg von ihrem Munde zu dem meinigen,
und die pickende Beruehrung war wie ein Hauch, eine Ahnung liebevollen
Genusses.
"Sein Kuss," sagte ich, "ist nicht ganz ohne Begierde, er sucht
Nahrung und kehrt unbefriedigt von der leeren Liebkosung zurueck."
"Er isst mir auch aus dem Munde."sagte sie.--Sie reichte ihm einige
Brosamen mit ihren Lippen, aus denen die Freuden unschuldig
teilnehmender Liebe in aller Wonne laechelten.
Ich kehrte das Gesicht weg. Sie sollte es nicht tun, sollte nicht
meine Einbildungskraft mit diesen Bildern himmlischer Unschuld und
Seligkeit reizen und mein Herz aus dem Schlafe, in den es manchmal
die Gleichgueltigkeit des Lebens wiegt, nicht wecken!--Und warum
nicht?--Sie traut mir so! Sie weiss, wie ich sie liebe!
Am 15. September
Man moechte rasend werden, Wilhelm, dass es Menschen geben soll ohne
Sinn und Gefuehl an dem wenigen, was auf Erden noch einen Wert hat.
Du kennst die Nussbaeume, unter denen ich bei dem ehrlichen Pfarrer zu
St... mit Lotten gesessen, die herrlichen Nussbaeume, die mich, Gott
weiss, immer mit dem groessten Seelenvergnuegen fuellten! Wie vertraulich
sie den Pfarrhof machten, wie kuehl! Und wie herrlich die AEste waren!
Und die Erinnerung bis zu den ehrlichen Geistlichen, die sie vor
vielen Jahren pflanzten. Der Schulmeister hat uns den einen Namen oft
genannt, den er von seinem Grossvater gehoert hatte; und so ein braver
Mann soll er gewesen sein, und sein Andenken war immer heilig unter
den Baeumen. Ich sage dir, dem Schulmeister standen die Traenen in den
Augen, da wir gestern davon redeten, dass sie abgehauen worden--
abgehauen! Ich moechte toll werden, ich koennte den Hund ermorden, der
den ersten Hieb dran tat. Ich, der ich mich vertrauern koennte, wenn
so ein paar Baeume in meinem Hofe stuenden und einer davon stuerbe vor
Alter ab, ich muss zusehen. Lieber Schatz, eins ist doch dabei: was
Menschengefuehl ist! Das ganze Dorf murrt, und ich hoffe, die Frau
Pfarrerin soll es an Butter und Eiern und uebrigem Zutrauen spueren,
was fuer eine Wunde sie ihrem Orte gegeben hat. Denn sie ist es, die
Frau des neuen Pfarrers (unser alter ist auch gestorben), ein hageres,
kraenkliches Geschoepf, das sehr Ursache hat, an der Welt keinen
Anteil zu nehmen, denn niemand nimmt Anteil an ihr. Eine Naerrin, die
sich abgibt, gelehrt zu sein, sich in die Untersuchung des Kanons
meliert, gar viel an der neumodischen, moralisch-kritischen
Reformation des Christentumes arbeitet und ueber Lavaters
Schwaermereien die Achseln zuckt, eine ganz zerruettete Gesundheit hat
und deswegen auf Gottes Erdboden keine Freude. So einer Kreatur war
es auch allein moeglich, meine Nussbaeume abzuhauen. Siehst du, ich
komme nicht zu mir! Stelle dir vor: die abfallenden Blaetter machen
ihr den Hof unrein und dumpfig, die Baeume nehmen ihr das Tageslicht,
und wenn die Nuesse reif sind, so werfen die Knaben mit Steinen
darnach, und das faellt ihr auf die Nerven, das stoert sie in ihren
tiefen UEberlegungen, wenn sie Kennikot, Semler und Michaelis gegen
einander abwiegt. Da ich die Leute im Dorfe, besonders die alten, so
unzufrieden sah, sagte ich:"warum habt ihr es gelitten?"--"wenn der
Schulze will, hier zu Lande," sagten sie, "was kann man machen?"--Aber
eins ist recht geschehen. Der Schulze und der Pfarrer, der doch auch
von seiner Frauen Grillen, die ihm ohnedies die Suppen nicht fett
machen, was haben wollte, dachten es mit einander zu teilen; da
erfuhr es die Kammer und sagte: "hier herein!" denn sie hatte noch
alte Praetensionen an den Teil des Pfarrhofes, wo die Baeume standen,
und verkaufte sie an den Meistbietenden. Sie liegen! O, wenn ich
Fuerst waere! Ich wollte die Pfarrerin, den Schulzen und die Kammer--
Fuerst!--ja wenn ich Fuerst waere, was kuemmerten mich die Baeume in
meinem Lande!
Am 10. Oktober
Wenn ich nur ihre schwarzen Augen sehe, ist mir es schon wohl!
Sieh, und was mich verdriesst, ist, dass Albert nicht so beglueckt zu
sein scheinet, als er--hoffte--als ich--zu sein glaubte--wenn--ich
mache nicht gern Gedankenstriche, aber hier kann ich mich nicht
anders ausdruecken--und mich duenkt deutlich genug.
Am 10. Oktober
Ossian hat in meinem Herzen den Humor verdraengt. Welch eine Welt,
in die der Herrliche mich fuehrt! Zu wandern ueber die Heide, umsaust
vom Sturmwinde, der in dampfenden Nebeln die Geister der Vaeter im
daemmernden Lichte des Mondes hinfuehrt. Zu hoeren vom Gebirge her, im
Gebruelle des Waldstroms, halb verwehtes AEchzen der Geister aus ihren
Hoehlen, und die Wehklagen des zu Tode sich jammernden Maedchens, um
die vier moosbedeckten, grasbewachsenen Steine des Edelgefallnen,
ihres Geliebten. Wenn ich ihn dann finde, den wandelnden grauen
Barden, der auf der weiten Heide die Fussstapfen seiner Vaeter sucht
und, ach, ihre Grabsteine findet und dann jammernd nach dem lieben
Sterne des Abends hinblickt, der sich ins rollende Meer verbirgt, und
die Zeiten der Vergangenheit in des Helden Seele lebendig werden, da
noch der freundliche Strahl den Gefahren der Tapferen leuchtete und
der Mond ihr bekraenztes, siegrueckkehrendes Schiff beschien. Wenn ich
den tiefen Kummer auf seiner Stirn lese, den letzten verlassenen
Herrlichen in aller Ermattung dem Grabe zuwanken sehe, wie er immer
neue, schmerzlich gluehende Freuden in der kraftlosen Gegenwart der
Schatten seiner Abgeschiedenen einsaugt und nach der kalten Erde, dem
hohen, wehenden Grase niedersieht und ausruft: "Der Wanderer wird
kommen, kommen, der mich kannte in meiner Schoenheit, und fragen: 'wo
ist der Saenger, Fingals trefflicher Sohn?' Sein Fusstritt geht ueber
mein Grab hin, und er fragt vergebens nach mir auf der Erde."--O
Freund! Ich moechte gleich einem edlen Waffentraeger das Schwert ziehen,
meinen Fuersten von der zueckenden Qual des langsam absterbenden
Lebens auf einmal befreien und dem befreiten Halbgott meine Seele
nachsenden.
Am 19. Oktober
Ach diese Luecke! Diese entsetzliche Luecke, die ich hier in meinem
Busen fuehle!--Ich denke oft, wenn du sie nur einmal, nur einmal an
dieses Herz druecken koenntest, diese ganze Luecke wuerde ausgefuellt sein.
Am 19. Oktober
Ja es wird mir gewiss, Lieber, gewiss und immer gewisser, dass an dem
Dasein eines Geschoepfes wenig gelegen ist, ganz wenig. Es kam eine
Freundin zu Lotten, und ich ging herein ins Nebenzimmer, ein Buch zu
nehmen, und konnte nicht lesen, und dann nahm ich eine Feder, zu
schreiben. Ich hoerte sie leise reden; sie erzaehlten einander
unbedeutende Sachen, Stadtneuigkeiten: wie diese heiratet, wie jene
krank, sehr krank ist.--"Sie hat einen trocknen Husten, die Knochen
stehn ihr zum Gesichte heraus, und kriegt Ohnmachten; ich gebe keinen
Kreuzer fuer ihr Leben." Sagte die eine.--"Der N. N. ist auch so
UEbel dran," sagte Lotte.--"Er ist schon geschwollen," sagte die
andere.--Und meine lebhafte Einbildungskraft versetzte mich ans Bett
dieser Armen; ich sah sie, mit welchem Widerwillen sie dem Leben den
Ruecken wandten, wie sie--Wilhelm! Und meine Weibchen redeten davon,
wie man eben davon redet--dass ein Fremder stirbt.--Und wenn ich
mich umsehe und sehe das Zimmer an, und rings um mich Lottens Kleider
und Alberts Skripturen und diese Moebeln, denen ich nun so befreundet
bin, sogar diesem Dintenfass, und denke: siehe, was du nun diesem
Hause bist! Alles in allem. Deine Freunde ehren dich! Du machst oft
ihre Freude, und deinem Herzen scheint es, als wenn es ohne sie nicht
sein koennte; und doch--wenn du nun gingst, wenn du aus diesem Kreise
schiedest? Wuerden sie, wie lange wuerden sie die Luecke fuehlen, die
dein Verlust in ihr Schicksal reisst? Wie lange?--O, so vergaenglich
ist der Mensch, dass er auch da, wo er seines Daseins eigentliche
Gewissheit hat, da, wo er den einzigen wahren Eindruck seiner
Gegenwart macht, in dem Andenken, in der Seele seiner Lieben, dass er
auch da verloeschen, verschwinden muss, und das so bald!
Am 27. Oktober
Ich moechte mir oft die Brust zerreissen und das Gehirn einstossen,
dass man einander so wenig sein kann. Ach die Liebe, Freude, Waerme und
Wonne, die ich nicht hinzubringe, wird mir der andere nicht geben,
und mit einem ganzen Herzen voll Seligkeit werde ich den andern nicht
begluecken, der kalt und kraftlos vor mir steht.
Ich habe so viel, und die Emfpindung an ihr verschlingt alles; ich
habe so viel, und ohne sie wird mir alles zu Nichts.
Am 27. Oktober abends
Wenn ich nicht schon hundertmal auf dem Punkte gestanden bin, ihr
um den Hals zu fallen! Weiss der grosse Gott, wie einem das tut, so
viele Liebenswuerdigkeit vor einem herumkreuzen zu sehen und nicht
zugreifen zu duerfen; und das Zugreifen ist doch der natuerlichste
Trieb der Menschheit. Greifen die Kinder nicht nach allem, was ihnen
in den Sinn faellt?--Und ich?
Am 30. Oktober
Weiss Gott! Ich lege mich so oft zu Bette mit dem Wunsche, ja
manchmal mit der Hoffnung, nicht wieder zu erwachen: und morgens
schlage ich die Augen auf, sehe die Sonne wieder, und bin elend. O
dass ich launisch sein koennte, koennte die Schuld aufs Wetter, auf
einen Dritten, auf eine fehlgeschlagene Unternehmung schieben, so
wuerde die unertraegliche Last des Unwillens doch nur halb auf mir
ruhen. Wehe mir! Ich fuehle zu wahr, dass an mir alle Schuld
liegt--nicht Schuld! Genug, dass in mir die Quelle alles Elendes
verborben ist, wie ehemals die Quelle aller Seligkeiten. Bin ich
nicht noch ebenderselbe, der ehemals in aller Fuelle der Empfindung
herumschwebte, dem auf jedem Tritte ein Paradies folgte, der ein Herz
hatte, eine ganze Welt liebevoll zu umfassen? Und dies Herz ist jetzt
tot, aus ihm fliessen keine Entzueckungen mehr, meine Augen sind
trocken, und meine Sinne, die nicht mehr von erquickenden Traenen
gelabt werden, ziehen aengstlich meine Stirn zusammen. Ich leide viel,
denn ich habe verloren, was meines Lebens einzige Wonne war, die
heilige, belebende Kraft, mit der ich Welten um mich schuf; sie ist
dahin!--Wenn ich zu meinem Fenster hinaus an den fernen Huegel sehe,
wie die Morgensonne ueber ihn her den Nebel durchbricht und den stillen
Wiesengrund bescheint, und der sanfte Fluss zwischen seinen
entblaetterten Weiden zu mir herschlaengelt,--o! Wenn da diese
herrliche Natur so starr vor mir steht wie ein lackiertes Bildchen,
und alle die Wonne keinen Tropfen Seligkeit aus meinem Herzen herauf
in das Gehirn pumpen kann, und der ganze Kerl vor Gottes Angesicht
steht wie ein versiegter Brunnen, wie ein verlechter Eimer. Ich habe
mich oft auf den Boden geworfen und Gott um Traenen gebeten, wie ein
Ackersmann um Regen, wenn der Himmel ehern ueber ihm ist und um ihn
die Erde verduerstet.
Aber, ach, ich fuehle es, Gott gibt Regen und Sonnenschein nicht
unserm ungestuemen Bitten, und jene Zeiten, deren Andenken mich quaelt,
warum waren sie so selig, als weil ich mit Geduld seinen Geist
erwartete und die Wonne, die er ueber mich ausgoss, mit ganzem, innig
dankbarem Herzen aufnahm!
Am 8. November
Sie hat mir meine Exzesse vorgeworfen! Ach, mit so viel
Liebenswuerdigkeit! Meine Exzesse, dass ich mich manchmal von einem
Glase Wein verleiten lasse, eine Bouteille zu trinken.--"Tun Sie es
nicht!" sagte sie, "denken Sie an Lotten!"--"Denken!" sagte ich,
"brauchen Sie mir das zu heissen? Ich denke!--Ich denke nicht! Sie
sind immer vor meiner Seele. Heute sass ich an dem Flecke, wo Sie
neulich aus der Kutsche stiegen."--Sie redete was anders, um mich
nicht tiefer in den Text kommen zu lassen. Bester, ich bin dahin!
Sie kann mit mir machen, was sie will.
Am 15. November
Ich danke dir, Wilhelm, fuer deinen herzlichen Anteil, fuer deinen
wohlmeinenden Rat und bitte dich, ruhig zu sein. Lass mich ausdulden,
ich habe bei aller meiner Muedseligkeit noch Kraft genug durchzusetzen.
Ich ehre die Religion, das weisst du, ich fuehle, dass sie manchem
Ermatteten Stab, manchem Verschmachtenden Erquickung ist. Nur--kann
sie denn, muss sie denn das einem jeden sein? Wenn du die grosse Welt
ansiehst, so siehst du Tausende, denen sie es nicht war, Tausende,
denen sie es nicht sein wird, gepredigt oder ungepredigt, und muss sie
mir es denn sein? Sagt nicht selbst der Sohn Gottes, dass die um ihn
sein wuerden, die ihm der Vater gegeben hat? Wenn ich ihm nun nicht
gegeben bin? Wenn mich nun der Vater fuer sich bahalten will, wie mir
mein Herz sagt?--Ich bitte dich, lege das nicht falsch aus; sieh
nicht etwa Spott in diesen unschuldigen Worten; es ist meine ganze
Seele, die ich dir vorlege; sonst wollte ich lieber, ich haette
geschwiegen: wie ich denn ueber alles das, wovon jedermann so wenig
weiss als ich, nicht gern ein Wort verliere. Was ist es anders als
Menschenschicksal, sein Mass auszuleiden, seinen Becher auszutrinken?
--Und ward der Kelch dem Gott vom Himmel auf seiner Menschenlippe zu
bitter, warum soll ich grosstun und mich stellen, als schmeckte er mir
suess? Und warum sollte ich mich schaemen, in dem schrecklichen
Augenblick, da mein ganzes Wesen zwischen Sein und Nichtsein zittert,
da die Vergangenheit wie ein Blitz ueber dem finstern Abgrunde der
Zukunft leuchtet und alles um mich her versinkt und mit mir die Welt
untergeht? Ist es da nicht die Stimme der ganz in sich gedraengten,
sich selbst ermangelnden und unaufhaltsam hinabstuerzenden Kreatur, in
den innern Tiefen ihrer vergebens aufarbeitenden Kraefte zu knirschen:
"mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" und sollt' ich
mich des Ausdruckes schaemen, sollte mir es vor dem Augenblicke bange
sein, da ihm der nicht entging, der die Himmel zusammenrollt wie ein
Tuch?
Am 21. November
Sie sieht nicht, sie fuehlt nicht, dass sie ein Gift bereitet, das
mich und sie zugrunde richten wird; und ich mit voller Wollust
schluerfe den Becher aus, den sie mir zu meinem Verderben reicht. Was
soll der guetige Blick, mit dem sie mich oft--oft?--nein, nicht oft,
aber doch manchmal ansieht, die Gefaelligkeit, womit sie einen
unwillkuerlichen Ausdruck meines Gefuehls aufnimmt, das Mitleiden mit
meiner Duldung, das sich auf ihrer Stirne zeichnet?
Gestern, als ich wegging, reichte sie mir die Hand und sagte: "Adieu,
lieber Werther!"--Lieber Werther! Es war das erstemal, dass sie mich
Lieber hiess, und es ging mir durch Mark und Bein. Ich habe es mir
hundertmal wiederholt, und gestern nacht, da ich zu Bette gehen
wollte und mit mir selbst allerlei schwatzte, sagte ich so auf einmal:
"gute Nacht, lieber Werther!" und musste hernach selbst ueber mich
lachen.
Am 22. November
Ich kann nicht beten: "lass mir sie!" und doch kommt sie mir oft als
die Meine vor. Ich kann nicht beten: "gib mir sie!" denn sie ist eines
andern. Ich witzle mich mit meinen Schmerzen herum; wenn ich mir's
nachliesse, es gaebe eine ganze Litanei von Antithesen.
Am 24. November
Sie fuehlt, was ich dulde. Heute ist mir ihr Blick tief durchs Herz
gedrungen. Ich fand sie allein; ich sagte nichts, und sie sah mich an.
Und ich sah nicht mehr in ihr die liebliche Schoenheit, nicht mehr
das Leuchten des trefflichen Geistes, das war alles vor meinen Augen
verschwunden. Ein weit herrlicherer Blick wirkte auf mich, voll
Ausdruck des innigsten Anteils, des suessesten Mitleidens. Warum
durft' ich mich nicht ihr zu Fuessen werfen? Warum durft' ich nicht an
ihrem Halse mit tausend Kuessen antworten? Sie nahm ihre Zuflucht zum
Klavier und hauchte mit suesser, leiser Stimme harmonische Laute zu
ihrem Spiele. Nie habe ich ihre Lippen so reizend gesehn; es war, als
wenn sie sich lechzend oeffneten, jene suessen Toene in sich zu schluerfen,
die aus dem Instrument hervorquollen, und nur der heimliche
Widerschall aus dem reinen Munde zurueckklaenge--ja wenn ich dir das so
sagen koennte!--Ich widerstand nicht laenger, neigte mich und schwur:
nie will ich es wagen, einen Kuss euch aufzudruecken, Lippen, auf denen
die Geister des Himmels schweben.--Und doch--ich will--ha! Siehst
du, das steht wie eine Scheidewand vor meiner Seele--diese
Seligkeit--und dann untergegangen, diese Suende abzubuessen--Suende?
Am 26. November
Manchmal sag' ich mir: dein Schicksal ist einzig; preise die
uebrigen gluecklich--so ist noch keiner gequaelt worden.--Dann lese ich
einen Dichter der Vorzeit, und es ist mir, als saeh' ich in mein
eignes Herz. Ich habe so viel auszustehen! Ach, sind denn Menschen
vor mir schon so elend gewesen?
Am 30. November
Ich soll, ich soll nicht zu mir selbst kommen! Wo ich hintrete,
begegnet mir eine Erscheinung, die mich aus aller Fassung bringt.
Heute! O Schicksal! O Menschheit!
Ich gehe an dem Wasser hin in der Mittagsstunde, ich hatte keine
keine Lust zu essen. Alles war OEde, ein nasskalter Abendwind blies vom
Berge, und die grauen Regenwolken zogen das Tal hinein. Von fern
seh' ich einen Menschen in einem gruenen, schlechten Rocke, der
zwischen den Felsen herumkrabbelte und Kraeuter zu suchen schien. Als
ich naeher zu ihm kam und er sich auf das Geraeusch, das ich machte,
herumdrehte, sah ich eine gar interessante Physiognomie, darin eine
stille Trauer den Hauptzug machte, die aber sonst nichts als einen
geraden guten Sinn ausdrueckte; seine schwarzen Haare waren mit Nadeln
in zwei Rollen gesteckt, und die uebrigen in einen starken Zopf
geflochten, der ihm den Ruecken herunter hing. Da mir seine Kleidung
einen Menschen von geringem Stande zu bezeichnen schien, glaubte ich,
er wuerde es nicht uebelnehmen, wenn ich auf seine Beschaeftigung
aufmerksam waere, und daher fragte ich ihn, was er suchte?--"Ich
suche," antwortete er mit einem tiefen Seufzer, "Blumen--und finde
keine."--"Das ist auch die Jahreszeit nicht." sagte ich laechelnd.
--"Es gibt so viele Blumen," sagte er, indem er zu mir herunterkam.
"In meinem Garten sind Rosen und Jelaengerjelieber zweierlei Sorten,
eine hat mir mein Vater gegeben, sie wachsen wie Unkraut; ich suche
schon zwei Tage darnach und kann sie nicht finden. Da haussen sind
auch immer Blumen, gelbe und blaue und rote, und das
Tausendgueldenkraut hat ein schoenes Bluemchen. Keines kann ich finden."
--Ich merkte was Unheimliches, und drum fragte ich durch einen Umweg:
"Was will er denn mit den Blumen?"--Ein wunderbares, zuckendes
Laecheln verzog sein Gesichte. "Wenn er mich nicht verraten will,"
sagte er, indem er den Finger auf den Mund drueckte, "ich habe meinem
Schatz einen Strauss versprochen."--"Das ist brav," sagte ich.--"O!
" sagte er, "sie hat viel andere Sachen, sie ist reich."--"Und doch
hat sie seinen Strauss lieb," versetzte ich.--"O!" fuhr er fort, "sie
hat Juwelen und eine Krone."--"Wie heisst sie denn?"--"Wenn mich die
Generalstaaten bezahlen wollten," versetzte er, "ich waer' ein anderer
Mensch! Ja, es war einmal eine Zeit, da mir es so wohl war! Jetzt
ist es aus mit mir. Ich bin nun." Ein nasser Blick zum Himmel
drueckte alles aus.--"Er war also gluecklich?"fragte ich.--"Ach ich
wollte, ich waere wieder so!" sagte er "Da war mir es so wohl, so
lustig, so leicht wie einem Fisch im Wasser!"--"Heinrich!" rief eine
alte Frau, die den Weg herkam, "Heinrich, wo steckst du? Wir haben
dich ueberall gesucht, komm zum Essen."--"Ist das euer Sohn?" fragt'
ich, zu ihr tretend.--"Wohl, mein armer Sohn!" versetzte sie. "Gott
hat mir ein schweres Kreuz aufgelegt."--"Wie lange ist er so?" fragte
ich.--"So stille," sagte sie, "ist er nun ein halbes Jahr. Gott sei
Dank, dass er nur so weit ist, vorher war er ein ganzes Jahr rasend,
da hat er an Ketten im Tollhause gelegen. Jetzt tut er niemand nichts,
nur hat er immer mit Koenigen und Kaisern zu schaffen. Er war ein so
guter, stiller Mensch, der mich ernaehren half, seine schoene Hand
schrieb, und auf einmal wird er tiefsinnig, faellt in ein hinziges
Fieber, daraus in Raserei, und nun ist er, wie Sie ihn sehen. Wenn
ich Ihnen erzaehlen sollte, Herr."--Ich unterbrach den Strom ihrer
Worte mit der Frage: "was war denn das fuer eine Zeit, von der er ruehmt,
dass er so gluecklich, so wohl darin gewesen sei?"--"Der toerichte
Mensch!" rief sie mit mitleidigem Laecheln, "da meint er die Zeit, da er
von sich war, das ruehmt er immer; das ist die Zeit, da er im
Tollhause war, wo er nichts von sich wusste."--Das fiel mir auf wie
ein Donnerschlag, ich drueckte ihr ein Stueck Geld in die Hand und
verliess sie eilend. Da du gluecklich warst! Rief ich aus, schnell vor
mich hin nach der Stadt zu gehend, da dir es wohl war wie einem Fisch
im Wasser!--Gott im Himmel! Hast du das zum Schicksale der Menschen
gemacht, dass sie nicht gluecklich sind, als ehe sie zu ihrem Verstande
kommen und wenn sie ihn wieder verlieren!--Elender! Und auch wie
beneide ich deinen Truebsinn, die Verwirrung deiner Sinne, in der du
verschmachtest! Du gehst hoffnungsvoll aus, deiner Koenigin Blumen zu
pfluecken--im Winter--und trauerst, da du keine findest, und begreifst
nicht, warum du keine finden kannst. Und ich--und ich gehe ohne
Hoffnung, ohne Zweck heraus und kehre wieder heim, wie ich gekommen
bin.--Du waehnst, welcher Mensch du sein wuerdest, wenn die
Generalstaaten dich bezahlten. Seliges Geschoepf, das den Mangel
seiner Glueckseligkeit einer irdischen Hindernis zuschreiben kann! Du
fuehlst nicht, du fuehlst nicht, dass in deinem zerstoerten Herzen, in
deinem zerruetteten Gehirne dein Elend liegt, wovon alle Koenige der
Erde dir nicht helfen koennen. Muesse der trostlos umkommen, der eines
Kranken spottet, der nach der entferntesten Quelle reist, die seine
Krankheit vermehren, sein Ausleben schmerzhafter machen wird! Der
sich ueber das bedraengte Herz erhebt, das, um seine Gewissensbisse
loszuwerden und die Leiden seiner Seele abzutun, eine Pilgrimschaft
nach dem heiligen Grabe tut. Jeder Fusstritt, der seine Sohlen auf
ungebahntem Wege durchschneidet, ist ein Linderungstropfen der
geaengsteten Seele, und mit jeder ausgedauerten Tagereise legt sich
das Herz um viele Bedraengnisse leichter nieder.--Und duerft ihr das
Wahn nennen, ihr Wortkraemer auf euren Polstern?--Wahn!--o Gott!
Du siehst meine Traenen! Musstest du, der du den Menschen arm genug
erschufst, ihm auch Brueder zugeben, die ihm das bisschen Armut, das
bisschen Vertrauen noch raubten, das er auf dich hat, auf dich, du
Allliebender! Denn das Vertrauen zu einer heilenden Wurzel, zu den
Traenen des Weinstockes, was ist es als Vertrauen zu dir, dass du in
alles, was uns umgibt, Heil--und Linderungskraft gelegt hast, der wir
so stuendlich beduerfen? Vater, den ich nicht kenne! Vater, der sonst
meine ganze Seele fuellte und nun sein Angesicht von mir gewendet hat,
rufe mich zu dir! Schweige nicht laenger! Dein Schweigen wird diese
duerstende Seele nicht aufhalten--und wuerde ein Mensch, ein Vater,
zuernen koennen, dem sein unvermutet rueckkehrender Sohn um den Hals
fiele und riefe: "ich bin wieder da, mein Vater! Zuerne nicht, dass ich
die Wanderschaft abbreche, die ich nach deinem Willen laenger
aushalten sollte. Die Welt ist ueberall einerlei, auf Muehe und Arbeit
Lohn und Freude; aber was soll mir das? Mir ist nur wohl, wo du bist,
und vor deinem Angesichte will ich leiden und geniessen."--Und du,
lieber himmlischer Vater, solltest ihn von dir weisen?
Am 1. Dezember
Wilhelm! Der Mensch, von dem ich dir schrieb, der glueckliche
Unglueckliche, war Schreiber bei Lottens Vater, und eine Leidenschaft
zu ihr, die er naehrte, verbarg, entdeckte und worueber er aus dem
Dienst geschickt wurde, hat ihn rasend gemacht. Fuehle bei diesen
trocknen Worten, mit welchem Unsinn mich die Geschichte ergriffen hat,
da mir sie Albert ebenso gelassen erzaehlte, als du sie vielleicht
liesest.
Am 4. Dezember
Ich bitte dich--siehst du, mit mir ist's aus, ich trag' es nicht
laenger! Heute sass ich bei ihr--sass, sie spielte auf ihrem Klavier,
mannigfaltige Melodien, und all den Ausdruck! All!--All!--Was
willst du?--Ihr Schwesterchen putzte ihre Puppe auf meinem Knie.
Mir kamen die Traenen in die Augen. Ich neigte mich, und ihr Trauring
fiel mir ins Gesicht--meine Traenen flossen--und auf einmal fiel sie
in die alte, himmelsuesse Melodie ein, so auf einmal, und mir durch die
Seele gehn ein Trostgefuehl und eine Erinnerung des Vergangenen, der
Zeiten, da ich das Lied gehoert, der duestern Zwischenraeume des
Verdrusses, der fehlgeschlagenen Hoffnungen, und dann--ich ging in
der Stube auf und nieder, mein Herz erstickte unter dem Zudringen.
--"Um Gottes willen," sagte ich, mit einem heftigen Ausbruch hin gegen
sie fahrend, "um Gottes willen, hoeren Sie auf!"--Sie hielt und sah
mich starr an." Werther, "sagte sie mit einem Laecheln, das mir durch
die Seele ging, "Werther, Sie sind sehr krank, Ihre Lieblingsgerichte
widerstehen Ihnen. Gehen Sie! Ich bitte Sie, beruhigen Sie sich."
--Ich riss mich von ihr weg und--Gott! Du siehst mein Elend und wirst
es enden.
Am 6. Dezember
Wie mich die Gestalt verfolgt! Wachend und traeumend fuellt sie meine
ganze Seele! Hier, wenn ich die Augen schliesse, hier in meiner Stirne,
wo die innere Sehkraft sich vereinigt, stehen ihre schwarzen Augen.
Hier! Ich kann dir es nicht ausdruecken. Mache ich meine Augen zu, so
sind sie da; wie ein Meer, wie ein Abgrund ruhen sie vor mir, in mir,
fuellen die Sinne meiner Stirn.
Was ist der Mensch, der gepriesene Halbgott! Ermangeln ihm nicht
eben da die Kraefte, wo er sie am noetigsten braucht? Und wenn er in
Freude sich aufschwingt oder im Leiden versinkt, wird er nicht in
beiden eben da aufgehalten, eben da zu dem stumpfen, kalten
Bewusstsein wieder zurueckgebracht, da er sich in der Fuelle des
Unendlichen zu verlieren sehnte?
Der Herausgeber an den Leser
Wie sehr wuenscht' ich, dass uns von den letzten merkwuerdigen Tagen
unsers Freundes so viel eigenhaendige Zeugnisse uebrig geblieben waeren,
dass ich nicht noetig haette, die Folge seiner hinterlassnen Briefe
durch Erzaehlung zu unterbrechen.
Ich habe mir angelegen sein lassen, genaue Nachrichten aus dem
Munde derer zu sammeln, die von seiner Geschichte wohl unterrichtet
sein konnten; sie ist einfach, und es kommen alle Erzaehlungen davon
bis auf wenige Kleinigkeiten miteinander ueberein; nur ueber die
Sinnesarten der handelnden Personen sind die Meinungen verschieden
und die Urteile geteilt.
Was bleibt uns uebrig, als dasjenige, was wir mit wiederholter Muehe
erfahren koennen, gewissenhaft zu erzaehlen, die von dem Abscheidenden
hinterlassnen Briefe einzuschalten und das kleinste aufgefundene
Blaettchen nicht gering zu achten; zumal da es so schwer ist, die
eigensten, wahren Triebfedern auch nur einer einzelnen Handlung zu
entdecken, wenn sie unter Menschen vorgeht, die nicht gemeiner Art
sind.
Unmut und Unlust hatten in Werthers Seele immer tiefer Wurzel
geschlagen, sich fester untereinander verschlungen und sein ganzes
Wesen nach und nach eingenommen. Die Harmonie seines Geistes war
voellig zerstoert, eine innerliche Hitze und Heftigkeit, die alle
Kraefte seiner Natur durcheinanderarbeitete, brachte die widrigsten
Wirkungen hervor und liess ihm zuletzt nur eine Ermattung uebrig, aus
der er noch aengstlicher empor strebte, als er mit allen UEbeln bisher
gekaempft hatte. Die Beaengstigung seines Herzens zehrte die uebrigen
Kraefte seines Geistes, seine Lebhaftigkeit, seinen Scharfsinn auf, er
ward ein trauriger Gesellschafter, immer ungluecklicher, und immer
ungerechter, je ungluecklicher er ward. Wenigstens sagen dies Alberts
Freunde; sie behaupten, dass Werther einen reinen, ruhigen Mann, der
nun eines lang gewuenschten Glueckes teilhaftig geworden, und sein
Betragen, sich dieses Glueck auch auf die Zukunft zu erhalten, nicht
habe beurteilen koennen, er, der gleichsam mit jedem Tage sein ganzes
Vermoegen verzehrte, um an dem Abend zu leiden und zu darben. Albert,
sagen sie, hatte sich in so kurzer Zeit nicht veraendert, er war noch
immer derselbige, den Werther so vom Anfang her kannte, so sehr
schaetzte und ehrte. Er liebte Lotten ueber alles, er war stolz auf sie
und wuenschte sie auch von jedermann als das herrlichste Geschoepf
anerkannt zu wissen. War es ihm daher zu verdenken, wenn er auch
jeden Schein des Verdachtes abzuwenden wuenschte, wenn er in dem
Augenblicke mit niemand diesen koestlichen Besitz auch auf die
unschuldigste Weise zu teilen Lust hatte? Sie gestehen ein, dass
Albert oft das Zimmer seiner Frau verlassen, wenn Werther bei ihr war,
aber nicht aus Hass noch Abneigung gegen seinen Freund, sondern nur
weil er gefuehlt habe, dass dieser von seiner Gegenwart gedrueckt sei.
Lottens Vater war von einem UEbel befallen worden, das ihn in der
Stube hielt, er schickte ihr seinen Wagen, und sie fuhr hinaus. Es
war ein schoener Wintertag, der erste Schnee war stark gefallen und
deckte die ganze Gegend.
Werther ging ihr den andern Morgen nach, um, wenn Albert sie nicht
abzuholen kaeme, sie hereinzubegleiten.
Das klare Wetter konnte wenig auf sein truebes Gemuet wirken, ein
dumpfer Druck auf seiner Seele, die traurigen Bilder hatten sich bei
ihm festgesetzt, und sein Gemuet kannte keine Bewegung als von einem
schmerzlichen Gedanken zum andern.
Wie er mit sich in ewigem Unfrieden lebte, schien ihm auch der
Zustand andrer nur bedenklicher und verworrner, er glaubte, das
schoene Verhaeltnis zwischen Albert und seiner Gattin gestoert zu haben,
er machte sich Vorwuerfe darueber, in die sich ein heimlicher Unwille
gegen den Gatten mischte.
Seine Gedanken fielen auch unterwegs auf diesen Gegenstand. "Ja, ja,"
sagte er zu sich selbst, mit heimlichem Zaehneknirschen, "das ist der
vertraute, freundliche, zaertliche, an allem teilnehmende Umgang, die
ruhige, dauernde Treue! Saettigkeit ist's und Gleichgueltigkeit! Zieht
ihn nicht jedes elende Geschaeft mehr an als die teure, koestliche
Frau? Weiss er sein Glueck zu schaetzen? Weiss er sie zu achten, wie sie
es verdient? Er hat sie, nun gut, er hat sie--ich weiss das, wie ich
was anders auch weiss, ich glaube an den Gedanken gewoehnt zu sein, er
wird mich noch rasend machen, er wird mich noch umbringen--und hat
denn die Freundschaft zu mir Stich gehalten? Sieht er nicht in
meiner Anhaenglichkeit an Lotten schon einen Eingriff in seine Rechte,
in meiner Aufmerksamkeit fuer sie einen Stillen Vorwurf? Ich weiss es
wohl, ich fuehl' es, er sieht mich ungern, er wuenscht meine Entfernung,
meine Gegenwart ist ihm beschwerlich."
Oft hielt er seinen raschen Schritt an, oft stand er stille und
schien umkehren zu wollen; allein er richtete seinen Gang immer
wieder vorwaerts und war mit diesen Gedanken und Selbstgespraechen
endlich gleichsam wider Willen bei dem Jagdhause angekommen.
Er trat in die Tuer, fragte nach dem Alten und nach Lotten, er fand
das Haus in einiger Bewegung. Der aelteste Knabe sagte ihm, es sei
drueben in Wahlheim ein Unglueck geschehn, es sei ein Bauer erschlagen
worden!--Es machte das weiter keinen Eindruck auf ihn.--Er trat in
die Stube und fand Lotten beschaeftigt, dem Alten zuzureden, der
ungeachtet seiner Krankheit hinueber wollte, um an Ort und Stelle die
Tat zu untersuchen. Der Taeter war noch unbekannt, man hatte den
Erschlagenen des Morgens vor der Haustuer gefunden, man hatte
Mutmassungen: der Entleibte war Knecht einer Witwe, die vorher einen
andern im Dienste gehabt, der mit Unfrieden aus dem Hause gekommen
war.
Da Werther dieses hoerte, fuhr er mit Heftigkeit auf.--"Ist's
moeglich!" rief er aus, "ich muss hinueber, ich kann nicht einen
Augenblick ruhn."--Er eilte nach Wahlheim zu, jede Erinnerung ward
ihm lebendig, und er zweifelte nicht einen Augenblick, dass jener
Mensch die Tat begangen, den er so manchmal gesprochen, der ihm so
wert geworden war.
Da er durch die Linden musste, um nach der Schenke zu kommen, wo sie
den Koerper hingelegt hatten, entsetzt' er sich vor dem sonst so
geliebten Platze. Jene Schwelle, worauf die Nachbarskinder so oft
gespielt hatten, war mit Blut besudelt. Liebe und Treue, die
schoensten menschlichen Empfindungen, hatten sich in Gewalt und Mord
verwandelt. Die starken Baeume standen ohne Laub und bereift, die
schoenen Hecken, die sich ueber die niedrige Kirchhofmauer woelbten,
waren entblaettert, und die Grabsteine sahen mit Schnee bedeckt durch
die Luecken hervor.
Als er sich der Schenke naeherte, vor welcher das ganze Dorf
versammelt war, entstand auf einmal ein Geschrei. Man erblickte von
fern einen Trupp bewaffneter Maenner, und ein jeder rief, dass man den
Taeter herbeifuehre. Werther sah hin und blieb nicht lange zweifelhaft.
Ja, es war der Knecht, der jene Witwe so sehr liebte, den er vor
einiger Zeit mit dem stillen Grimme, mit der heimlichen Verzweiflung
umhergehend angetroffen hatte.
"Was hast du begangen, Ungluecklicher!" rief Werther aus, indem er
auf den Gefangenen losging.--Dieser sah ihn still an, schwieg und
versetzte endlich ganz gelassen: "keiner wird sie haben, sie wird
keinen haben."--Man brachte den Gefangnen in die Schenke, und
Werther eilte fort.
Durch die entsetzliche, gewaltige Beruehrung war alles, was in
seinem Wesen lag, durcheinandergeschuettelt worden. Aus seiner Trauer,
seinem Missmut, seiner gleichgueltigen Hingegebenheit wurde er auf
einen Augenblick herausgerissen; unueberwindlich bemaechtigte sich die
Teilnehmung seiner, und es ergriff ihn eine unsaegliche Begierde, den
Menschen zu retten. Er fuehlte ihn so ungluecklich, er fand ihn als
Verbrecher selbst so schuldlos, er setzte sich so tief in seine Lage,
dass er gewiss glaubte, auch andere davon zu ueberzeugen. Schon
wuenschte er fuer ihn sprechen zu koennen, schon draengte sich der
lebhafteste Vortrag nach seinen Lippen, er eilte nach dem Jagdhause
und konnte sich unterwegs nicht enthalten, alles das, was er dem
Amtmann vorstellen wollte, schon halblaut auszusprechen.
Als er in die Stube trat, fand er Alberten gegenwaertig, dies
verstimmte ihn einen Augenblick; doch fasste er sich bald wieder und
trug dem Amtmann feurig seine Gesinnungen vor. Dieser schuettelte
einigemal den Kopf, und obgleich Werther mit der groessten
Lebhaftigkeit, Leidenschaft und Wahrheit alles vorbrachte, was ein
Mensch zur Entschuldigung eines Menschen sagen kann, so war doch, wie
sich's leicht denken laesst, der Amtmann dadurch nicht geruehrt. Er liess
vielmehr unsern Freund nicht ausreden, widersprach ihm eifrig und
tadelte ihn, dass er einen Meuchelmoerder in Schutz nehme; er zeigte
ihm, dass auf diese Weise jedes Gesetz aufgehoben, alle Sicherheit des
Staats zugrunde gerichtet werde; auch setzte er hinzu, dass er in einer
solchen Sache nichts tun koenne, ohne sich die groesste Verantwortung
aufzuladen, es muesse alles in der Ordnung, in dem vorgeschriebenen
Gang gehen.
Werther ergab sich noch nicht, sondern bat nur, der Amtmann moechte
durch die Finger sehn, wenn man dem Menschen zur Flucht behuelflich
waere! Auch damit wies ihn der Amtmann ab. Albert, der sich endlich
ins Gespraech mischte, trat auch auf des Alten Seite. Werther wurde
ueberstimmt, und mit einem entsetzlichen Leiden machte er sich auf den
Weg, nachdem ihm der Amtmann einigemal gesagt hatte: "nein, er ist
nicht zu retten!"
Wie sehr ihm diese Worte aufgefallen sein muessen, sehn wir aus
einem Zettelchen, das sich unter seinen Papieren fand und das gewiss
an dem naemlichen Tage geschrieben worden:
"Du bist nicht zu retten, Ungluecklicher! Ich sehe wohl, dass wir
nicht zu retten sind."
Was Albert zuletzt ueber die Sache des Gefangenen in Gegenwart des
Amtmanns gesprochen, war Werthern hoechst zuwider gewesen: er glaubte
einige Empfindlichkeit gegen sich darin bemerkt zu haben, und wenn
gleich bei mehrerem Nachdenken seinem Scharfsinne nicht entging, dass
beide Maenner recht haben moechten, so war es ihm doch, als ob er
seinem innersten Dasein entsagen muesste, wenn er es gestehen, wenn er
es zugeben sollte.
Ein Blaettchen, das sich darauf bezieht, das vielleicht sein ganzes
Verhaeltnis zu Albert ausdrueckt, finden wir unter seinen Papieren:
"Was hilft es, dass ich mir's sage und wieder sage, er ist brav und gut,
aber es zerreisst mir mein inneres Eingeweide; ich kann nicht gerecht
sein."
Weil es ein gelinder Abend war und das Wetter anfing, sich zum
Tauen zu neigen, ging Lotte mit Alberten zu Fusse zurueck. Unterwegs
sah sie sich hier und da um, eben als wenn sie Werthers Begleitung
vermisste. Albert fing von ihm an zu reden, er tadelte ihn, indem er
ihm Gerechtigkeit widerfahren liess. Er beruehrte seine unglueckliche
Leidenschaft und wuenschte, dass es moeglich sein moechte, ihn zu
entfernen.--"Ich wuensch' es auch um unsertwillen," sagt' er, "und ich
bitte dich," fuhr er fort, "siehe zu, seinem Betragen gegen dich eine
andere Richtung zu geben, seine oeftern Besuche zu vermindern. Die
Leute werden aufmerksam, und ich weiss, dass man hier und da drueber
gesprochen hat."--Lotte schwieg, und Albert schien ihr Schweigen
empfunden zu haben, wenigstens seit der Zeit erwaehnte er Werthers
nicht mehr gegen sie, und wenn sie seiner erwaehnte, liess er das
Gespraech fallen oder lenkte es woanders hin.
Der vergebliche Versuch, den Werther zur Rettung des Ungluecklichen
gemacht hatte, war das letzte Auflodern der Flamme eines
verloeschenden Lichtes; er versank nur desto tiefer in Schmerz und
Untaetigkeit; besonders kam er fast ausser sich, als er hoerte, dass man
ihn vielleicht gar zum Zeugen gegen den Menschen, der sich nun aufs
Leugnen legte, auffordern koennte.
Alles was ihm Unangenehmes jeweils in seinem wirksamen Leben
begegnet war, der Verdruss bei der Gesandtschaft, alles was ihm sonst
misslungen war, was ihn je gekraenkt hatte, ging in seiner Seele auf und
nieder. Er fand sich durch alles dieses wie zur Untaetigkeit
berechtigt, er fand sich abgeschnitten von aller Aussicht, unfaehig,
irgendeine Handhabe zu ergreifen, mit denen man die Geschaefte des
gemeinen Lebens anfasst; und so rueckte er endlich, ganz seiner
wunderbaren Empfindung, Denkart und einer endlosen Leidenschaft
hingegeben, in dem ewigen Einerlei eines traurigen Umgangs mit dem
liebenswuerdigen und geliebten Geschoepfe, dessen Ruhe er stoerte, in
seine Kraefte stuermend, sie ohne Zweck und Aussicht abarbeitend, immer
einem traurigen Ende naeher.
Von seiner Verworrenheit, Leidenschaft, von seinem rastlosen
Treiben und Streben, von seiner Lebensmuede sind einige hinterlassne
Briefe die staerksten Zeugnisse, die wir hier einruecken wollen.
Am 12. Dezember
Lieber Wilhelm, ich bin in einem Zustande, in dem jene
Ungluecklichen gewesen sein muessen, von denen man glaubte, sie wuerden
von einem boesen Geiste umhergetrieben. Manchmal ergreift mich's; es
ist nicht Angst, nicht Begier--es ist ein inneres, unbekanntes Toben,
das meine Brust zu zerreissen droht, das mir die Gurgel zupresst!
Wehe! Wehe! Und dann schweife ich umher in den furchtbaren
naechtlichen Szenen dieser menschenfeindlichen Jahrszeit.
Gestern abend musste ich hinaus. Es war ploetzlich Tauwetter
eingefallen, ich hatte gehoert, der Fluss sei uebergetreten, alle Baeche
geschwollen und von Wahlheim herunter mein liebes Tal ueberschwemmt!
Nachts nach eilfe rannte ich hinaus. Ein fuerchterliches Schauspiel,
vom Fels herunter die wuehlenden Fluten in dem Mondlichte wirbeln zu
sehen, ueber AEcker und Wiesen und Hecken und alles, und das weite Tal
hinauf und hinab eine stuermende See im Sausen des Windes! Und wenn
dann der Mond wieder hervortrat und ueber der schwarzen Wolke ruhte,
und vor mir hinaus die Flut in fuerchterlich herrlichem Widerschein
rollte und klang: da ueberfiel mich ein Schauer, und wieder ein Sehnen!
Ach, mit offenen Armen stand ich gegen den Abgrund und atmete hinab!
Hinab! Und verlor mich in der Wonne, meine Qualen, meine Leiden da
hinabzustuermen! Dahinzubrausen wie die Wellen! O!--Und den Fuss vom
Boden zu heben vermochtest du nicht, und alle Qualen zu enden!
--Meine Uhr ist noch nicht ausgelaufen, ich fuehle es! O Wilhelm! Wie
gern haette ich mein Menschsein drum gegeben, mit jenem Sturmwinde sie
Wolken zu zerreissen, die Fluten zu fassen! Ha! Und wird nicht
vielleicht dem Eingekerkerten einmal diese Wonne zuteil?
--Und wie ich wehmuetig hinabsah auf ein Plaetzchen, wo ich mit Lotten
unter einer Weide geruht, auf einem heissen Spaziergange,--das war
auch ueberschwemmt, und kaum dass ich die Weide erkannte! Wilhelm! Und
ihre Wiesen, dachte ich, die Gegend um ihr Jagdhaus! Wie verstoert
jetzt vom reissenden Strome unsere Laube! Dacht' ich. Und der
Vergangenheit Sonnenstrahl blickte herein, wie einem Gefangenen ein
Traum von Herden, Wiesen und Ehrenaemtern. Ich stand!--Ich schelte
mich nicht, denn ich habe Mut zu sterben.--Ich haette--nun sitze ich
hier wie ein altes Weib, das ihr Holz von Zaeunen stoppelt und ihr
Brot an den Tueren, um ihr hinsterbendes, freudeloses Dasein noch
einen Augenblick zu verlaengern und zu erleichtern.
Am 14. Dezember
Was ist das, mein Lieber? Ich erschrecke vor mir selbst! Ist nicht
meine Liebe zu ihr die heiligste, reinste, bruederlichste Liebe? Habe
ich jemals einen strafbaren Wunsch in meiner Seele gefuehlt?--Ich
will nicht beteuern--und nun, Traeume! O wie wahr fuehlten die Menschen,
die so widersprechende Wirkungen fremden Maechten zuschrieben! Diese
Nacht! Ich zittere, es zu sagen, hielt ich sie in meinen Armen, fest
an meinen Busen gedrueckt, und deckte ihren liebelispelnden Mund mit
unendlichen Kuessen; mein Auge schwamm in der Trunkenheit des ihrigen!
Gott! Bin ich strafbar, dass ich auch jetzt noch eine Seligkeit fuehle,
mir diese gluehenden Freuden mit voller Innigkeit zurueckzurufen?
Lotte! Lotte!--Und mit mir ist es aus! Meine Sinne verwirren sich,
schon acht Tage habe ich keine Besinnungskraft mehr, meine Augen sind
voll Traenen. Ich bin nirgend wohl, und ueberall wohl. Ich wuensche
nichts, verlange nichts. Mir waere besser, ich ginge.
Der Entschluss, die Welt zu verlassen, hatte in dieser Zeit, unter
solchen Umstaenden in Werthers Seele immer mehr Kraft gewonnen. Seit
der Rueckkehr zu Lotten war es immer seine letzte Aussicht und
Hoffnung gewesen; doch hatte er sich gesagt, es solle keine uebereilte,
keine rasche Tat sein, er wolle mit der besten UEberzeugung, mit der
moeglichst ruhigen Entschlossenheit diesen Schritt tun.
Seine Zweifel, sein Streit mit sich selbst blicken aus einem
Zettelchen hervor, das wahrscheinlich ein angefangener Brief an
Wilhelm ist und ohne Datum unter seinen Papieren gefunden worden:
Ihre Gegenwart, ihr Schicksal, ihre Teilnehmung an dem meinigen
presst noch die letzten Traenen aus meinem versengten Gehirne. Den
Vorhang aufzuheben und dahinter zu treten! Das ist alles! Und warum
das Zaudern und Zagen? Weil man nicht weiss, wie es dahinten aussieht?
Und man nicht wiederkehrt? Und dass das nun die Eigenschaft unseres
Geistes ist, da Verwirrung und Finsternis zu ahnen, wovon wir nichts
Bestimmtes wissen.
Endlich ward er mit dem traurigen Gedanken immer mehr verwandt und
befremdet und sein Vorsatz fest und unwiderruflich, wovon folgender
zweideutige Brief, den er an seinen Freund schrieb, ein Zeugnis
abgibt.
Am 20. Dezember
Ich danke deiner Liebe, Wilhelm, dass du das Wort so aufgefangen
hast. Ja, du hast recht: mir waere besser, ich ginge. Der Vorschlag,
den du zu einer Rueckkehr zu euch tust, gefaellt mir nicht ganz;
wenigstens moechte ich noch gern einen Umweg machen, besonders da wir
anhaltenden Frost und gute Wege zu hoffen haben. Auch ist mir es sehr
lieb, dass du kommen willst, mich abzuholen; verziehe nur noch
vierzehn Tage, und erwarte noch einen Brief von mir mit dem Weiteren.
Es ist noetig, dass nichts gepflueckt werde, ehe es reif ist. Und
vierzehn Tage auf oder ab tun viel. Meiner Mutter sollst du sagen:
dass sie fuer ihren Sohn beten soll, und dass ich sie um Vergebung bitte
wegen alles Verdrusses, den ich ihr gemacht habe. Das war nun mein
Schicksal, die zu betrueben, denen ich Freude schuldig war. Leb' wohl,
mein Teuerster! Allen Segen des Himmels ueber dich! Leb' wohl!"
Was in dieser Zeit in Lottens Seele vorging, wie ihre Gesinnungen
gegen ihren Mann, gegen ihren ungluecklichen Freund gewesen, getrauen
wir uns kaum mit Worten auszudruecken, ob wir uns gleich davon, nach
der Kenntnis ihres Charakters, wohl einen stillen Begriff machen
koennen, und eine schoene weibliche Seele sich in die ihrige denken und
mit ihr empfinden kann.
So viel ist gewiss, sie war fest bei sich entschlossen, alles zu tun,
um Werthern zu entfernen, und wenn sie zauderte, so war es eine
herzliche, freundschaftliche Schonung, weil sie wusste, wie viel es
ihm kosten, ja dass es ihm beinahe unmoeglich sein wuerde. Doch ward sie
in dieser Zeit mehr gedraengt, Ernst zu machen; es schwieg ihr Mann
ganz ueber dies Verhaeltnis, wie sie auch immer darueber geschwiegen
hatte, und um so mehr war ihr angelegen, ihm durch die Tat zu
beweisen, wie ihre Gesinnungen der seinigen wert seien.
An demselben Tage, als Werther den zuletzt eingeschalteten Brief an
seinen Freund geschrieben, es war der Sonntag vor Weihnachten, kam er
abends zu Lotten und fand sie allein. Sie beschaeftigte sich, einige
Spielwerke in Ordnung zu bringen, die sie ihren kleinen Geschwistern
zum Christgeschenke zurecht gemacht hatte. Er redete von dem
Vergnuegen, das die Kleinen haben wuerden, und von den Zeiten, da einen
die unerwartete OEffnung der Tuer und die Erscheinung eines
aufgeputzten Baumes mit Wachslichtern, Zuckerwerk und aepfeln in
paradiesische Entzueckung setzte.--"Sie sollen," sagte Lotte, indem
sie ihre Verlegenheit unter ein liebes Laecheln verbarg, "Sie sollen
auch beschert kriegen, wenn Sie recht geschickt sind; ein
Wachsstoeckchen und noch was."--"Und was heissen Sie geschickt
sein?"rief er aus;"wie soll ich sein? Wie kann ich sein? Beste
Lotte!"--"Donnerstag abend," sagte sie, "ist Weihnachtsabend, da kommen
die Kinder, mein Vater auch, da kriegt jedes das Seinige, da kommen
Sie auch--aber nicht eher."--Werther stutzte.--"Ich bitte Sie,"
fuhr sie fort, "es ist nun einmal so, ich bitte um meiner Ruhe willen,
es kann nicht, es kann nicht so bleiben."--Er wendete seine Augen
von ihr und ging in der Stube auf und ab und murmelte das "es kann
nicht so bleiben!" zwischen den Zaehnen.--Lotte, die den schrecklichen
Zustand fuehlte, worein ihn diese Worte versetzt hatten, suchte durch
allerlei Fragen seine Gedanken abzulenken, aber vergebens.--"Nein,
Lotte," rief er aus, "ich werde Sie nicht wiedersehen!"--"Warum
das?" versetzte sie, "Werther, Sie koennen, Sie muessen uns wiedersehen,
nur maessigen Sie sich. O warum mussten Sie mit dieser Heftigkeit,
dieser unbezwinglich haftenden Leidenschaft fuer alles, was Sie einmal
anfassen, geboren werden! Ich bitte Sie," fuhr sie fort, indem sie
ihn bei der Hand nahm, "maessigen Sie sich! Ihr Geist, Ihre
Wissenschaften, Ihre Talente, was bieten die Ihnen fuer mannigfaltige
Ergetzungen dar! Sein Sie ein Mann, wenden Sie diese traurige
Anhaenglichkeit von einem Geschoepf, das nichts tun kann als Sie
bedauern."--Er knirrte mit den Zaehnen und sah sie duester an.--Sie
hielt seine Hand. "Nur einen Augenblick ruhigen Sinn, Werther!" sagte
sie. Fuehlen Sie nicht, dass Sie sich betriegen, sich mit Willen
zugrunde richten! Warum denn mich, Werther? Just mich, das Eigentum
eines andern? Just das? Ich fuerchte, ich fuerchte, es ist nur die
Unmoeglichkeit, mich zu besitzen, die Ihnen diesen Wunsch so reizend
macht."--Er zog seine Hand aus der ihrigen, indem er sie mit einem
starren, unwilligen Blick ansah. "Weise!" rief er, "sehr weise! Hat
vielleicht Albert diese Anmerkung gemacht? Politisch! Sehr politisch!"
--"Es kann sie jeder machen," versetzte sie drauf, "und sollte denn
in der weiten Welt kein Maedchen sein, das die Wuensche Ihres Herzens
erfuellte? Gewinnen Sie's ueber sich, suchen Sie darnach, und ich
schwoere Ihnen, Sie werden sie finden; denn schon lange aengstigt mich,
fuer Sie und uns, die Einschraenkung, in die Sie sich diese Zeit her
selbst gebannt haben. Gewinnen Sie ueber sich, eine Reise wird Sie,
muss Sie zerstreuen! Suchen Sie, finden Sie einen werten Gegenstand
Ihrer Liebe, und kehren Sie zurueck, und lassen Sie uns zusammen die
Seligkeit einer wahren Freundschaft geniessen." "Das koennte man,"
sagte er mit einem kalten Lachen, "drucken lassen und allen
Hofmeistern empfehlen. Liebe Lotte! Lassen Sie mir noch ein klein
wenig Ruh, es wird alles werden!"--"Nur das, Werther, dass Sie nicht
eher kommen als Weihnachtsabend!"--Er wollte antworten, und Albert
trat in die Stube. Man bot sich einen frostigen Guten Abend und ging
verlegen im Zimmer neben einander auf und nieder. Werther fing einen
unbedeutenden Diskurs an, der bald aus war, Albert desgleichen, der
sodann seine Frau nach gewissen Auftraegen fragte und, als er hoerte,
sie seien noch nicht ausgerichtet, ihr einige Worte sagte, die
Werthern kalt, ja gar hart vorkamen. Er wollte gehen, er konnte nicht
und zauderte bis acht, da sich denn sein Unmut und Unwillen immer
vermehrte, bis der Tisch gedeckt wurde, und er Hut und Stock nahm.
Albert lud ihn zu bleiben, er aber, der nur ein unbedeutendes
Kompliment zu hoeren glaubte, dankte kalt dagegen und ging weg.
Er kam nach Hause, nahm seinem Burschen, der ihm leuchten wollte,
das Licht aus der Hand und ging allein in sein Zimmer, weinte laut,
redete aufgebracht mit sich selbst, ging heftig die Stube auf und ab
und warf sich endlich in seinen Kleidern aufs Bette, wo ihn der
Bediente fand, der es gegen eilfe wagte hineinzugehn, um zu fragen, ob
er dem Herrn die Stiefeln ausziehen sollte, das er denn zuliess und
dem Bedienten verbot, den andern Morgen ins Zimmer zu kommen, bis er
ihm rufen wuerde.
Montags frueh, den einundzwanzigsten Dezember, schrieb er folgenden
Brief an Lotten, den man nach seinem Tode versiegelt auf seinem
Schreibtische gefunden und ihr ueberbracht hat, und den ich absatzweise
hier einruecken will, so wie aus den Umstaenden erhellet, dass er ihn
geschrieben habe.
"Es ist beschlossen, Lotte, ich will sterben, und das schreibe ich
dir ohne romantische ueberspannung, gelassen, an dem Morgen des Tages,
an dem ich dich zum letzten Male sehen werde. Wenn du dieses liesest,
meine Beste, deckt schon das kuehle Grab die erstarrten Reste des
Unruhigen, Ungluecklichen, der fuer die letzten Augenblicke seines
Lebens keine groessere Suessigkeit weiss, als sich mit dir zu unterhalten.
Ich habe eine schreckliche Nacht gehabt und, ach, eine wohltaetige
Nacht. Sie ist es, die meinen Entschluss befestiget, bestimmt hat:
ich will sterben! Wie ich mich gestern von dir riss, in der
fuerchterlichen Empoerung meiner Sinne, wie sich alles das nach meinem
Herzen draengte und mein hoffnungsloses, freudeloses Dasein neben dir
in graesslicher Kaelte mich anpackte--ich erreichte kaum mein Zimmer,
ich warf mich ausser mir auf meine Knie, und o Gott! Du gewaehrtest
mir das letzte Labsal der bittersten Traenen! Tausend Anschlaege,
tausend Aussichten wueteten durch meine Seele, und zuletzt stand er da,
fest, ganz, der letzte, einzige Gedanke: ich will sterben!--ich
legte mich nieder, und morgens, in der Ruhe des Erwachens, steht er
noch fest, noch ganz stark in meinem Herzen: ich will sterben!--es
ist nicht Verzweiflung, es ist Gewissheit, dass ich ausgetragen habe,
und dass ich mich opfere fuer dich. Ja, Lotte! Warum sollte ich es
verschweigen? Eins von uns dreien muss hinweg, und das will ich sein!
O meine Beste! In diesem zerrissenen Herzen ist es wuetend
herumgeschlichen, oft--deinen Mann zu ermorden!--dich!--mich!
--so sei es denn!--wenn du hinaufsteigst auf den Berg, an einem
schoenen Sommerabende, dann erinnere dich meiner, wie ich so oft das
Tal heraufkam, und dann blicke nach dem Kirchhofe hinueber nach meinem
Grabe, wie der Wind das hohe Gras im Scheine der sinkenden Sonne hin
und her wiegt.--Ich war ruhig, da ich anfing, nun, nun weine ich
wie ein Kind, da alles das so lebhaft um mich wird.--"
Gegen zehn Uhr rief Werther seinem Bedienten, und unter dem
Anziehen sagte er ihm, wie er in einigen Tagen verreisen wuerde, er
solle daher die Kleider auskehren und alles zum Einpacken zurecht
machen; auch gab er ihm Befehl, ueberall Kontos zu fordern, einige
ausgeliehene Buecher abzuholen und einigen Armen, denen er woechentlich
etwas zu geben gewohnt war, ihr Zugeteiltes auf zwei Monate voraus zu
bezahlen.
Er liess sich das Essen auf die Stube bringen, und nach Tische ritt
er hinaus zum Amtmanne, den er nicht zu Hause antraf. Er ging
tiefsinnig im Garten auf und ab und schien noch zuletzt alle
Schwermut der Erinnerung auf sich haeufen zu wollen.
Die Kleinen liessen ihn nicht lange in Ruhe, sie verfolgten ihn,
sprangen an ihm hinauf, erzaehlen ihm, dass, wenn morgen, und wieder
morgen, und noch ein Tag waere, sie die Christgeschenke bei Lotten
holten, und erzaehlten ihm Wunder, die sich ihre kleine
Einbildungskraft versprach.--"morgen!" rief er aus, "und wieder
morgen! Und noch ein Tag!"--und kuesste sie alle herzlich und wollte
sie verlassen, als ihm der Kleine noch etwas in das Ohr sagen wollte.
Der verriet ihm, die grossen Brueder haetten schoene Neujahrswuensche
geschrieben, so gross! Und einen fuer den Papa, fuer Albert und Lotten
einen und auch einen fuer Herrn Werther; die wollten sie am
Neujahrstage frueh ueberreichen. Das uebermannte ihn, er schenkte jedem
etwas, setzte sich zu Pferde, liess den Alten gruessen und ritt mit
Traenen in den Augen davon.
Gegen fuenf kam er nach Hause, befahl der Magd, nach dem Feuer zu
sehen und es bis in die Nacht zu unterhalten. Den Bedienten hiess er
Buecher und Waesche unten in den Koffer packen und die Kleider einnaehen.
Darauf schrieb er wahrscheinlich folgenden Absatz seines letzten
Briefes an Lotten.
"Du erwartest mich nicht! Du glaubst, ich wuerde gehorchen und erst
Weihnachtsabend dich wieder sehn. O Lotte! Heut oder nie mehr.
Weihnachtsabend haeltst du dieses Papier in deiner Hand, zitterst und
benetzest es mit deinen lieben Traenen. Ich will, ich muss! O wie wohl
ist es mir, dass ich entschlossen bin."
Lotte war indes in einen sonderbaren Zustand geraten. Nach der
letzten Unterredung mit Werthern hatte sie empfunden, wie schwer es
ihr fallen werde, sich von ihm zu trennen, was er leiden wuerde, wenn
er sich von ihr entfernen sollte.
Es war wie im Voruebergehn in Alberts Gegenwart gesagt worden, dass
Werther vor Weihnachtsabend nicht wieder kommen werde, und Albert war
zu einem Beamten in der Nachbarschaft geritten, mit dem er Geschaefte
abzutun hatte, und wo er ueber Nacht ausbleiben musste.
Sie sass nun allein, keins von ihren Geschwistern war um sie, sie
ueberliess sich ihren Gedanken, die stille ueber ihren Verhaeltnissen
herumschweiften. Sie sah sich nun mit dem Mann auf ewig verbunden,
dessen Liebe und Treue sie kannte, dem sie von Herzen zugetan war,
dessen Ruhe, dessen Zuverlaessigkeit recht vom Himmel dazu bestimmt zu
sein schien, dass eine wackere Frau das Glueck ihres Lebens darauf
gruenden sollte; sie fuehlte, was er ihr und ihren Kindern auf immer
sein wuerde. Auf der andern Seite war ihr Werther so teuer geworden,
gleich von dem ersten Augenblick ihrer Bekanntschaft an hatte sich die
uebereinstimmung ihrer Gemueter so schoen gezeigt, der lange dauernde
Umgang mit ihm, so manche durchlebte Situationen hatten einen
unausloeschlichen Eindruck auf ihr Herz gemacht. Alles, was sie
Interessantes fuehlte und dachte, war sie gewohnt mit ihm zu teilen,
und seine Entfernung drohte in ihr ganzes Wesen eine Luecke zu reissen,
die nicht wieder ausgefuellt werden konnte. O, haette sie ihn in dem
Augenblick zum Bruder umwandeln koennen, wie gluecklich waere sie
gewesen! Haette sie ihn einer ihrer Freundinnen verheiraten duerfen,
haette sie hoffen koennen, auch sein Verhaeltnis gegen Albert ganz wieder
herzustellen!
Sie hatte ihre Freundinnen der Reihe nach durchgedacht und fand bei
einer jeglichen etwas auszusetzen, fand keine, der sie ihn gegoennt
haette.
UEber allen diesen Betrachtungen fuehlte sie erst tief, ohne sich es
deutlich zu machen, dass ihr herzliches, heimliches Verlangen sei, ihn
fuer sich zu behalten, und sagte sich daneben, dass sie ihn nicht
behalten koenne, behalten duerfe; ihr reines, schoenes, sonst so leichtes
und leicht sich helfendes Gemuet empfand den Druck einer Schwermut,
dem die Aussicht zum Glueck verschlossen ist. Ihr Herz war gepresst,
und eine truebe Wolke lag ueber ihrem Auge.
So war es halb sieben geworden, als sie Werthern die Treppe
heraufkommen hoerte und seinen Tritt, seine Stimme, die nach ihr fragte,
bald erkannte. Wie schlug ihr Herz, und wir duerfen fast sagen zum
erstenmal, bei seiner Ankunft. Sie haette sich gern vor ihm
verleugnen lassen, und als er hereintrat, rief sie ihm mit einer Art
von leidenschaftlicher Verwirrung entgegen: "Sie haben nicht Wort
gehalten."--"Ich habe nichts versprochen" war seine Antwort.--"So
haetten Sie wenigstens meiner Bitte stattgeben sollen," versetzte sie,
"ich bat Sie um unser beider Ruhe."
Sie wusste nicht recht, was sie sagte, ebensowenig was sie tat, als
sie nach einigen Freundinnen schickte, um nicht mit Werthern allein
zu sein. Er legte einige Buecher hin, die er gebracht hatte, fragte
nach andern, und sie wuenschte, bald dass ihre Freundinnen kommen, bald
dass sie wegbleiben moechten. Das Maedchen kam zurueck und brachte die
Nachricht, dass sich beide entschuldigen liessen.
Sie wollte das Maedchen mit ihrer Arbeit in das Nebenzimmer sitzen
lassen; dann besann sie sich wieder anders. Werther ging in der Stube
auf und ab, sie trat ans Klavier und fing eine Menuett an, sie wollte
nicht fliessen. Sie nahm sich zusammen und setzte sich gelassen zu
Werthern, der seinen gewoehnlchen Platz auf dem Kanapee eingenommen
hatte.
"Haben Sie nichts zu lesen?" sagte sie.--Er hatte nichts.--"Da
drin in meiner Schublade," fing sie an, "liegt Ihre UEbersetzung
einiger Gesaenge Ossians; ich habe sie noch nicht gelesen, denn ich
hoffte immer, sie von Ihnen zu hoeren; aber zeither hat sich's nicht
finden, nicht machen wollen."--Er laechelte, holte die Lieder, ein
Schauer ueberfiel ihn, als er sie in die Haende nahm, und die Augen
standen ihm voll Traenen, als er hineinsah. Er setzte sich nieder und
las.
"Stern der daemmernden Nacht, schoen funkelst du in Westen, habst
dein strahlend Haupt aus deiner Wolke, wandelst stattlich deinen
Huegel hin. Wornach blickst du auf die Heide? Die stuermenden Winde
haben sich gelegt; von ferne kommt des Giessbachs Murmeln; rauschende
Wellen spielen am Felsen ferne; das Gesumme der Abendfliegen
schwaermet uebers Feld. Wornach siehst du, schoenes Licht? Aber du
laechelst und gehst, freudig umgeben dich die Wellen und baden dein
liebliches Haar. Lebe wohl, ruhiger Strahl. Erscheine, du herrliches
Licht von Ossians Seele!
Und es erscheint in seiner Kraft. Ich sehe meine geschiedenen
Freunde, sie sammeln sich auf Lora, wie in den Tagen, die vorueber
sind.--Fingal kommt wie eine feuchte Nebelsaeule; um ihn sind seine
Helden, und, siehe! Die Barden des Gesanges: grauer Ullin!
Stattlicher Ryno! Alpin, lieblicher Saenger! Und du, sanft klagende
Minona!--Wie veraendert seid ihr, meine Freunde, seit den festlichen
Tagen auf Selma, da wir buhlten um die Ehre des Gesanges, wie
Fruehlingsluefte den Huegel hin wechselnd beugen das schwach lispelnde
Gras.
Da trat Minona hervor in ihrer Schoenheit, mit niedergeschlagenem
Blick und traenenvollem Auge, schwer floss ihr Haar im unsteten Winde,
der von dem Huegel herstiess.--Duester ward's in der Seele der Helden,
als sie die liebliche Stimme erhob; denn oft hatten sie das Grab
Salgars gesehen, oft die finstere Wohnung der weissen Colma. Colma,
verlassen auf dem Huegel, mit der harmonischen Stimme; Salgar
versprach zu kommen; aber ringsum zog sich die Nacht. Hoeret Colmas
Stimme, da sie auf dem Huegel allein sass.
Colma. Es ist Nacht!--Ich bin allein, verloren auf dem stuermischen
Huegel. Der Wind saust im Gebirge. Der Strom heult den Felsen hinab.
Keine Huette schuetzt mich vor Regen, mich Verlassne auf dem stuermischen
Huegel. Tritt, o Mond, aus deinen Wolken, erscheinet, Sterne der
Nacht! Leite mich irgend ein Strahl zu dem Orte, wo meine Liebe ruht
von den Beschwerden der Jagd, sein Bogen neben ihm abgespannt, seine
Hunde schnobend um ihn! Aber hier muss ich sitzen allein auf dem
Felsen des verwachsenen Stroms. Der Strom und der Sturm saust, ich
hoere nicht die Stimme meines Geliebten.
Warum zaudert mein Salgar? Hat er sein Wort vergessen?--Da ist
der Fels und der Baum und hier der rauschende Strom! Mit
einbrechender Nacht versprachst du hier zu sein; ach! Wohin hat sich
mein Salgar verirrt? Mit dir wollt' ich fliehen, verlassen Vater und
Bruder, die stolzen! Lange sind unsere Geschlechter Feinde, aber wir
sind keine Feinde, o Salgar!
Schweig eine Weile, o Wind! Still eine kleine Weile, o Strom, dass
meine Stimme klinge durchs Tal, dass mein Wanderer mich hoere. Salgar!
Ich bin's, die ruft! Hier ist der Baum und der Fels! Salgar! Mein
Lieber! Hier bin ich; warum zauderst du zu kommen?
Sieh, der Mond erscheint, die Flut glaenzt im Tale, die Felsen
stehen grau den Huegel hinauf; aber ich seh' ihn nicht auf der Hoehe,
seine Hunde vor ihm her verkuendigen nicht seine Ankunft. Hier muss ich
sitzen allein.
Aber wer sind, die dort unten liegen auf der Heide?--Mein
Geliebter? Mein Bruder?--Redet, o meine Freunde! Sie antworten
nicht. Wie geaengstigt ist meine Seele!--Ach sie sind tot! Ihre
Schwester rot vom Gefechte! O mein Bruder, mein Bruder, warum hast du
meinen Salgar erschlagen? O mein Salgar, warum hast du meinen Bruder
erschlagen? Ihr wart mir beide so lieb! O du warst schoen an dem
Huegel unter Tausenden! Es war schrecklich in der Schlacht. Antwortet
mir! Hoert meine Stimme, meine Geliebten! Aber ach, sie sind stumm,
stumm auf ewig! Kalt wie die Erde ist ihr Busen!
O von dem Felsen des Huegels, von dem Gipfel des stuermenden Berges,
redet, Geister der Toten! Redet! Mir soll es nicht grausen!--Wohin
seid ihr zur Ruhe gegangen? In welcher Gruft des Gebirges soll ich
euch finden?--Keine schwache Stimme vernehme ich im Winde, keine
wehende Antwort im Sturme des Huegels. Ich sitze in meinem Jammer,
ich harre auf den Morgen in meinen Traenen. Wuehlet das Grab, ihr
Freunde der Toten, aber schliesst es nicht, bis ich komme. Mein Leben
schwindet wie ein Traum; wie sollt' ich zurueckbleiben! Hier will ich
{...} Felsens--wenn's Nacht wird auf dem Huegel, und Wind kommt ueber die
Heide, soll mein Geist im Winde stehn und trauern den Tod meiner
Freunde. Der Jaeger hoert mich aus seiner Laube, fuerchtet meine Stimme
und liebt sie; denn suess soll meine Stimme sein um meine Freunde, sie
waren mir beide so lieb!
Das war dein Gesang, o Minona, Tormans sanft erroetende Tochter.
Unsere Traenen flossen um Colma, und unsere Seele ward duester.
Ullin trat auf mit der Harfe und gab uns Alpins Gesang--Alpins
Stimme war freundlich, Rynos Seele ein Feuerstrahl. Aber schon ruhten
sie im engen Hause, und ihre Stimme war verhallet in Selma. Einst
kehrte Ullin zurueck von der Jagd, ehe die Helden noch fielen. Er
hoerte ihren Wettegesang auf dem Huegel. Ihr Lied war sanft, aber
traurig. Sie klagten Morars Fall, des ersten der Helden. Seine Seele
war wie Fingals Seele, sein Schwert wie das Schwert Oskars--aber er
fiel, und sein Vater jammerte, und seiner Schwester Augen waren voll
Traenen, Minonas Augen waren voll Traenen, der Schwester des herrlichen
Morars. Sie trat zurueck vor Ullins Gesang, wie der Mond in Westen,
der den Sturmregen voraussieht und sein schoenes Haupt in eine Wolke
verbirgt.--Ich schlug die Harfe mit Ullin zum Gesange des Jammers.
Ryno
Vorbei sind Wind und Regen, der Mittag ist so heiter, die Wolken
teilen sich. Fliehend bescheint den Huegel die unbestaendige Sonne.
Roetlich fliesst der Strom des Bergs im Tale hin. Suess ist dein Murmeln,
Strom; doch suesser die Stimme, die ich hoere. Es ist Alpins Stimme, er
bejammert den Toten. Sein Haupt ist vor Alter gebeugt und rot sein
traenendes Auge. Alpin, trefflicher Saenger, warum allein auf dem
schweigenden Huegel? Warum jammerst du wie ein Windstoss im Walde, wie
eine Welle am fernen Gestade?
Alpin
Meine Traenen, Ryno, sind fuer den Toten, meine Stimme fuer die
Bewohner des Grabs. Schlank bist du auf dem Huegel, schoen unter den
Soehnen der Heide. Aber du wirst fallen wie Morar, und auf deinem
Grabe wird der Trauernde sitzen. Die Huegel werden dich vergessen,
dein Bogen in der Halle liegen ungespannt.
Du warst schnell, o Morar, wie ein Reh auf dem Huegel, schrecklich
wie die Nachtfeuer am Himmel. Dein Grimm war ein Sturm, dein Schwert
in der Schlacht wie Wetterleuchten ueber der Heide. Deine Stimme
glich dem Waldstrome nach dem Regen, dem Donner auf fernen Huegeln.
Manche fielen von deinem Arm, die Flamme deines Grimmes verzehrte sie.
Aber wenn du wiederkehrtest vom Kriege, wie friedlich war deine
Stirne! Dein Angesicht war gleich der Sonne nach dem Gewitter,
gleich dem Monde in der schweigenden Nacht, ruhig deine Brust wie der
See, wenn sich des Windes Brausen gelegt hat.
Eng ist nun deine Wohnung, finster deine Staette! Mit drei Schritten
mess' ich dein Grab, o du, der du ehe so gross warst! Vier Steine mit
moosigen Haeupten sind dein einziges Gedaechtnis; ein entblaetterter
Baum, langes Gras, das im Winde wispelt, deutet dem Auge des Jaegers
das Grab des maechtigen Morars. Keine Mutter hast du, dich zu beweinen,
kein Maedchen mit Traenen der Liebe. Tot ist, die dich gebar,
gefallen die Tochter von Morglan.
Wer auf seinem Stabe ist das? Wer ist es, dessen Haupt weiss ist vor
Alter, dessen Augen rot sind von Traenen? Es ist dein Vater, o Morar,
der Vater keines Sohnes ausser dir. Er hoerte von deinem Ruf in der
Schlacht, er hoerte von zerstobenen Feinden; er hoerte Morars Ruhm!
Ach! Nichts von seiner Wunde? Weine, Vater Morars, weine! Aber dein
Sohn hoert dich nicht. Tief ist der Schlaf der Toten, niedrig ihr
Kissen von Staube. Nimmer achtet er auf die Stimme, nie erwacht er
auf deinen Ruf. O wann wird es Morgen im Grabe, zu bieten dem
Schlummerer: Erwache!
Lebe wohl, edelster der Menschen, du Eroberer im Felde! Aber nimmer
wird dich das Feld sehen, nimmer der duestere Wald leuchten vom Glanze
deines Stahls. Du hinterliessest keinen Sohn, aber der Gesang soll
deinen Namen erhalten, kuenftige Zeiten sollen von dir hoeren, hoeren
von dem gefallenen Morar.
Laut war die Trauer der Helden, am lautesten Armins berstender
Seufzer. Ihn erinnerte es an den Tod seines Sohnes, er fiel in den
Tagen der Jugend. Carmor sass nah bei dem Helden, der Fuerst des
hallenden Galmal. "Warum schluchzet der Seufzer Armins?" sprach er,
"was ist hier zu weinen? Klingt nicht ein Lied und ein Gesang, die
Seele zu schmelzen und zu ergetzen? Sie sind wie sanfter Nebel, der
steigend vom See aufs Tal sprueht, und die bluehenden Blumen fuellet das
Nass; aber die Sonne kommt wieder in ihrer Kraft, und der Nebel ist
gegangen. Warum bist du so jammervoll, Armin, Herrscher des
seeumflossenen Gorma?"
"Jammervoll! Wohl das bin ich, und nicht gering die Ursache meines
Wehs.--Carmor, du verlorst keinen Sohn, verlorst keine bluehende
Tochter; Colgar, der Tapfere, lebt, und Annira, die schoenste der
Maedchen. Die Zweige deines Hauses bluehen, o Carmor; aber Armin ist
der Letzte seines Stammes. Finster ist dein Bett, o Daura! Dumpf ist
dein Schlaf in dem Grabe--wann erwachst du mit deinen Gesaengen, mit
deiner melodischen Stimme? Auf, ihr Winde des Herbstes! Auf, stuermt
ueber die finstere Heide! Waldstroeme, braust! Heult, Stroeme, im
Gipfel der Eichen! Wandle durch gebrochene Wolken, o Mond, zeige
wechselnd dein bleiches Gesicht! Erinnre mich der schrecklichen
Nacht, da meine Kinder umkamen, da Arindal, der Maechtige, fiel, Daura,
die Liebe, verging.
"Daura, meine Tochter, du warst schoen, schoen wie der Mond auf den
Huegeln von Fura, weiss wie der gefallene Schnee, suess wie die atmende
Luft! Arindal, dein Bogen war stark, dein Speer schnell auf dem
Felde, dein Blick wie Nebel auf der Welle, dein Schild eine Feuerwolke
im Sturme!
"Armar, beruehmt im Kriege, kam und warb um Dauras Liebe; sie
widerstand nicht lange. Schoen waren die Hoffnungen ihrer Freunde."
Erath, der Sohn Odgals, grollte, denn sein Bruder lag erschlagen
von Armar. Er kam, in einen Schiffer verkleidet. Schoen war sein
Nachen auf der Welle, weiss seine Locken vor Alter, ruhig sein ernstes
Gesicht. "Schoenste Maedchen," sagte er, "liebliche Tochter von
Armin, dort am Felsen, nicht fern in der See, wo die rote Frucht vom
Baume herblinkt, dort wartet Armar auf Daura: ich komme, seine Liebe
zu fuehren ueber die rollende See.
Sie folgt' ihm und rief nach Armar; nichts antwortete als die
Stimme des Felsens. "Armar! Mein Lieber! Mein Lieber! Warum
aengstest du mich so? Hoere, Sohn Arnarths! Hoere! Daura ist's, die
dich ruft!
Erath, der Verraeter, floh lachend zum Lande. Sie erhob ihre Stimme,
rief nach ihrem Vater und Bruder: "Arindal! Armin! Ist keiner,
seine Daura zu retten?"
Ihre Stimme kam ueber die See. Arindal, mein Sohn, stieg vom Huegel
herab, rauh in der Beute der Jagd, seine Pfeile rasselten an seiner
Seite, seinen Bogen trug er in der Hand, fuenf schwarzgraue Doggen
waren um ihn. Er sah den kuehnen Erath am Ufer, fasst' und band ihn an
die Eiche, fest umflocht er seine Hueften, der Gefesselte fuellte mit
AEchzen die Winde.
Arindal betritt die Wellen in seinem Boote, Daura herueber zu
bringen. Armar kam in seinem Grimme, drueckt' ab den grau befiederten
Pfeil, er klang, er sank in dein Herz, "o Arindal, mein Sohn! Statt
Eraths, des Verraeters, kamst du um, das Boot erreichte den Felsen, er
sank dran nieder und starb. Zu deinen Fuessen floss deines Bruders Blut,
welch war dein Jammer, o Daura! Die Wellen zerschmettern das Boot.
Armar stuerzt sch in die See, seine Daura zu retten oder zu sterben.
Schnell stuermte ein Stoss vom Huegel in die Wellen, er sank und hob
sich nicht wieder.
Allein auf den seebespuelten Felsen hoert' ich die Klagen meiner
Tochter. Viel und laut war ihr Schreien, doch konnt' sie ihr Vater
nicht retten. Die ganze Nacht stand ich am Ufer, ich sah sie im
schwachen Strahle des Mondes, die ganze Nacht hoert' ich ihr Schreien,
laut war der Wind, und der Regen schlug scharf nach der Seite des
Berges. Ihre Stimme ward schwach, ehe der Morgen erschien, sie starb
weg wie die Abendluft zwischen dem Grase der Felsen. Beladen mit
Jammer starb sie und liess Armin allein! Dahin ist meine Staerke im
Kriege, gefallen mein Stolz unter den Maedchen.
Wenn die Stuerme des Berges kommen, wenn der Nord die Wellen
hochhebt, sitz' ich am schallenden Ufer, schaue nach dem schrecklichen
Felsen. Oft im sinkenden Monde seh' ich die Geister meiner Kinder,
halb daemmernd wandeln sie zusammen in traurigen Eintracht."
Ein Strom von Traenen, der aus Lottens Augen brach und ihrem
gepressten Herzen Luft machte, hemmte Werthers Gesang. Er warf das
Papier hin, fasste ihre Hand und weinte die bittersten Traenen. Lotte
ruhte auf der andern und verbarg ihre Augen ins Schnupftuch. Die
Bewegung beider war fuerchterlich. Sie fuehlten ihr eigenes Elend in
dem Schicksale der Edlen, fuehlten es zusammen, und ihre Traenen
vereinigten sich. Die Lippen und Augen Werthers gluehten an Lottens
Arme; ein Schauer ueberfiel sie; sie wollte sich entfernen, und
Schmerz und Anteil lagen betaeubend wie Blei auf ihr. Sie atmete,
sich zu erholen, und bat ihn schluchzend fortzufahren, bat mit der
ganzen Stimme des Himmels! Werther zitterte, sein Herz wollte bersten,
er hob das Blatt auf und las halb gebrochen:
"Warum weckst du mich, Fruehlingsluft? Du buhlst und sprichst: ich
betaue mit Tropfen des Himmels! Aber die Zeit meines Welkens ist nahe,
nahe der Sturm, der meine Blaetter herabstoert! Morgen wird der
Wanderer kommen, kommen der mich sah in meiner Schoenheit, ringsum
wird sein Auge im Felde mich suchen und wird mich nicht finden.--"
Die ganze Gewalt dieser Worte fiel ueber den Ungluecklichen.
Er warf sich vor Lotten nieder in der vollen Verzweifelung, fasste
ihre Haende, drueckte sie in seine Augen, wider seine Stirn, und ihr
schien eine Ahnung seines schrecklichen Vorhabens durch die Seele zu
fliegen. Ihre Sinne verwirrten sich, sie drueckte seine Haende,
drueckte sie wider ihre Brust, neigte sich mit einer wehmuetigen
Bewegung zu ihm, und ihre gluehenden Wangen beruehrten sich. Die Welt
verging ihnen. Er schlang seine Arme um sie her, presste sie an seine
Brust und deckte ihre zitternden, stammelnden Lippen mit wuetenden
Kuessen.--"Werther!" rief sie mit erstickter Stimme, sich abwendend,
"Werther!" und drueckte mit schwacher Hand seine Brust von der
ihrigen; "Werther!" rief sie mit dem gefassten Tone des edelsten
Gefuehles.--Er widerstand nicht, liess sie sich aus seinen Armen und
warf sich unsinnig vor sie hin.--Sie riss sich auf, und in
aengstlicher Verwirrung, bebend zwischen Liebe und Zorn, sagte sie:
"Das ist das letzte Mal! Werther! Sie sehn mich nicht wieder." Und
mit dem vollsten Blick der Liebe auf den Elenden eilte sie ins
Nebenzimmer und schloss hinter sich zu.--Werther streckte ihr die
Arme nach, getraute sich nicht, sie zu halten. Er lag an der Erde,
den Kopf auf dem Kanapee, und in dieser Stellung blieb er ueber eine
halbe Stunde, bis ihn ein Geraeusch zu sich selbst rief. Es war das
Maedchen, das den Tisch decken wollte. Er ging im Zimmer auf und ab,
und da er sich wieder allein sah, ging er zur Tuere des Kabinetts und
rief mit leiser Stimme: "Lotte! Lotte! Nur noch ein Wort! Ein
Lebewohl!"--Sie schwieg.--Er harrte und bat und harrte; dann riss er
sich weg und rief: "lebe wohl, Lotte! Auf ewig lebe wohl!"
Er kam ans Stadttor. Die Waechter, die ihn schon gewohnt waren,
liessen ihn stillschweigend hinaus. Es stiebte zwischen Regen und
Schnee, und erst gegen eilfe klopfte er wieder. Sein Diener bemerkte,
als Werther nach Hause kam, dass seinem Herrn der Hut fehlte. Er
getraute sich nicht, etwas zu sagen, entkleidete ihn, alles war nass.
Man hat nachher den Hut auf einem Felsen, der an dem Abhange des
Huegels ins Tal sieht, gefunden, und es ist unbegreiflich, wie er ihn
in einer finstern, feuchten Nacht, ohne zu stuerzen, erstiegen hat.
Er legte sich zu Bette und schlief lange. Der Bediente fand ihn
schreibend, als er ihm den andern Morgen auf sein Rufen den Kaffee
brachte. Er schrieb folgendes am Briefe an Lotten:
"Zum letztenmale denn, zum letztenmale schlage ich diese Augen auf.
Sie sollen, ach, die Sonne nicht mehr sehn, ein trueber, neblichter
Tag haelt sie bedeckt. So traure denn, Natur! Dein Sohn, dein Freund,
dein Geliebter naht sich seinem Ende. Lotte, das ist ein Gefuehl
ohnegleichen, und doch kommt es dem daemmernden Traum am naechsten, zu
sich zu sagen: das ist der letzte Morgen. Der letzte! Lotte, ich
habe keinen Sinn fuer das Wort: der letzte! Stehe ich nicht da in
meiner ganzen Kraft, und morgen liege ich ausgestreckt und schlaff am
Boden. Sterben! Was heisst das? Siehe, wir traeumen, wenn wir vom
Tode reden. Ich habe manchen sterben sehen; aber so eingeschraenkt ist
die Menschheit, dass sie fuer ihres Daseins Anfang und Ende keinen Sinn
hat. Jetzt noch mein, dein! Dein, o Geliebte! Und einen
Augenblick--getrennt, geschieden--vielleicht auf ewig?--Nein, Lotte,
nein--wie kann ich vergehen? Wie kannst du vergehen? Wir sind ja!
--vergehen!--Was heisst das? Das ist wieder ein Wort, ein leerer
Schall, ohne Gefuehl fuer mein Herz.--Tot, Lotte! Eingescharrt der
kalten Erde, so eng! So finster!--Ich hatte eine Freundin, die mein
alles war meiner huelflosen Jugend; sie starb, und ich folgte ihrer
Leiche und stand an dem Grabe, wie sie den Sarg hinunterliessen und
die Seile schnurrend unter ihm weg und wieder herauf schnellten, dann
die erste Schaufel hinunterschollerte, und die aengstliche Lade einen
dumpfen Ton wiedergab, und dumpfer und immer dumpfer, und endlich
bedeckt war!--Ich stuerzte neben das Grab hin--ergriffen, erschuettert,
geaengstigt, zerrissen mein Innerstes, aber ich wusste nicht, wie mir
geschah--wie mir geschehen wird--Sterben! Grab! Ich verstehe die
Worte nicht!
O vergib mir! Vergib mir! Gestern! Es haette der letzte Augenblick
meines Lebens sein sollen. O du Engel! Zum ersten Male, zum ersten
Male ganz ohne Zweifel durch mein innig Innerstes durchgluehte mich
das Wonnegefuehl: sie liebt mich! Sie liebt mich! Es brennt noch auf
meinen Lippen das heilige Feuer, das von den deinigen stroemte, neue,
warme Wonne ist in meinem Herzen. Vergib mir! Vergib mir!
Ach, ich wusste, dass du mich liebtest, wusste es an den ersten
seelenvollen Blicken, an dem ersten Haendedruck, und doch, wenn ich
wieder weg war, wenn ich Alberten an deiner Seite sah, verzagte ich
wieder in fieberhaften Zweifeln.
Erinnerst du dich der Blumen, die du mir schicktest, als du in
jener fatalen Gesellschaft mir kein Wort sagen, keine Hand reichen
konntest? O, ich habe die halbe Nacht davor gekniet, und sie
versiegelten mir deine Liebe. Aber ach! Diese Eindruecke gingen
vorueber, wie das Gefuehl der Gnade seines Gottes allmaehlich wieder aus
der Seele des Glaeubigen weicht, die ihm mit ganzer Himmelsfuelle in
heiligen, sichtbaren Zeichen gereicht ward.
Alles das ist vergaenglich, aber keine Ewigkeit soll das gluehende
Leben ausloeschen, das ich gestern auf deinen Lippen genoss, das ich in
mir fuehle! Sie liebt mich! Dieser Arm hat sie umfasst, diese Lippen
haben auf ihren Lippen gezittert, dieser Mund hat an dem ihrigen
gestammelt. Sie ist mein! Du bist mein! Ja, Lotte, auf ewig.
Und was ist das, dass Albert dein Mann ist? Mann! Das waere denn fuer
diese Welt--und fuer diese Welt Suende, dass ich dich liebe, dass ich
dich aus seinen Armen in die meinigen reissen moechte? Suende? Gut,
und ich strafe mich dafuer; ich habe sie in ihrer ganzen Himmelswonne
geschmeckt, diese Suende, habe Lebensbalsam und Kraft in mein Herz
gesaugt. Du bist von diesem Augenblicke mein! Mein, o Lotte! Ich
gehe voran! Gehe zu meinem Vater, zu deinem Vater. Dem will ich's
klagen, und er wird mich troesten, bis du kommst, und ich fliege dir
entgegen und fasse dich und bleibe bei dir vor dem Angesichte des
Unendlichen in ewigen Umarmungen.
Ich traeume nicht, ich waehne nicht! Nahe am Grabe wird mir es heller.
Wir werden sein! Wir werden uns wieder sehen! Deine Mutter sehen!
Ich werde sie sehen, werde sie finden, ach, und vor ihr mein ganzes
Herz ausschuetten! Deine Mutter, dein Ebenbild."
Gegen eilfe fragte Werther seinen Bedienten, ob wohl Albert
zurueckgekommen sei? Der Bediente sagte: ja, er habe dessen Pferd
dahinfuehren sehen. Darauf gibt ihm der Herr ein offenes Zettelchen
des Inhalts: "Wollten Sie mir wohl zu einer vorhabenden Reise Ihre
Pistolen leihen? Leben Sie recht wohl!"
Die liebe Frau hatte die letzte Nacht wenig geschlafen; was sie
gefuerchtet hatte, war entschieden, auf eine Weise entschieden, die
sie weder ahnen noch fuerchten konnte. Ihr sonst so rein und leicht
fliessendes Blut war in einer fieberhaften Empoerung, tausenderlei
Mepfindungen zerruetteten das schoene Herz. War es das Feuer von
Werthers Umarmungen, das sie in ihrem Busen fuehlte? War es Unwille
ueber seine Verwegenheit? War es eine unmutige Vergleichung ihres
gegenwaertigen Zustandes mit jenen Tagen ganz unbefangener, freier
Unschuld und sorglosen Zutrauens an sich selbst? Wie sollte sie
ihrem Manne entgegengehen, wie ihm eine Szene bekennen, die sie so
gut gestehen durfte, und die sie sich doch zu gestehen nicht
getraute? Sie hatten so lange gegen einander geschwiegen, und sollte
sie die erste sein, die das Stillschweigen braeche und eben zur
unrechten Zeit ihrem Gatten eine so unerwartete Entdeckung machte?
Schon fuerchtete sie, die blosse Nachricht von Werthers Besuch werde
ihm einen unangenehmen Eindruck machen, und nun gar diese unerwartete
Katastrophe! Konnte sie wohl hoffen, dass ihr Mann sie ganz im rechten
Lichte sehen, ganz ohne Vorurteil aufnehmen wuerde? Und konnte sie
wuenschen, dass er in ihrer Seele lesen moechte? Und doch wieder, konnte
sie sich verstellen gegen den Mann, vor dem sie immer wie ein
kristallhelles Glas offen und frei gestanden und dem sie keine ihrer
Empfindungen jemals verheimlicht noch verheimlichen koennen? Eins und
das andre machte ihr Sorgen und setzte sie in Verlegenheit; und immer
kehrten ihre Gedanken wieder zu Werthern, der fuer sie verloren war,
den sie nicht lassen konnte, den sie--leider!--sich selbst
ueberlassen musste, und dem, wenn er sie verloren hatte, nichts mehr
uebrig blieb.
Wie schwer lag jetzt, was sie sich in dem Augenblick nicht deutlich
machen konnte, die Stockung auf ihr, die sich unter ihnen festgesetzt
hatte! So verstaendige, so gute Menschen fingen wegen gewisser
heimlicher Verschiedenheiten unter einander zu schweigen an, jedes
dachte seinem Recht und dem Unrechte des andern nach, und die
Verhaeltnisse verwickelten und verhetzten sich dergestalt, dass es
unmoeglich ward, den Knoten eben in dem kritischen Momente, von dem
alles abhing, zu loesen. Haette eine glueckliche Vertraulichkeit sie
frueher wieder einander naeher gebracht, waere Liebe und Nachsicht
wechselsweise unter ihnen lebendig worden und haette ihre Herzen
aufgeschlossen, vielleicht waere unser Freund noch zu retten gewesen.
Noch ein sonderbarer Umstand kam dazu. Werther hatte, wie wir aus
seinen Briefen wissen, nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er sich
diese Welt zu verlassen sehnte. Albert hatte ihn oft bestritten, auch
war zwischen Lotten und ihrem Mann manchmal die Rede davon gewesen.
Dieser, wie er einen entschiedenen Widerwillen gegen die Tat empfand,
hatte auch gar oft mit einer Art von Empfindlichkeit, die sonst ganz
ausser seinem Charakter lag, zu erkennen gegeben, dass er an dem Ernst
eines solchen Vorsatzes sehr zu zweifeln Ursach' finde, er hatte sich
sogar darueber einigen Scherz erlaubt und seinen Unglauben Lotten
mitgeteilt. Dies beruhigte sie zwar von einer Seite, wenn ihre
Gedanken ihr das traurige Bild vorfuehrten, von der andern aber fuehlte
sie sich auch dadurch gehindert, ihrem Manne die Besorgnisse
mitzuteilen, die sie in dem Augenblicke quaelten.
Albert kam zurueck, und Lotte ging ihm mit einer verlegenen
Hastigkeit entgegen, er war nicht heiter, sein Geschaeft war nicht
vollbracht, er hatte an dem benachbarten Amtmanne einen unbiegsamen,
kleinsinnigen Menschen gefunden. Der UEble Weg auch hatte ihn
verdriesslich gemacht.
Er fragte, ob nichts vorgefallen sei, und sie antwortete mit
UEbereilung: Werther sei gestern abends dagewesen. Er fragte, ob
Briefe gekommen, und er erhielt zur Antwort, dass ein Brief und Pakete
auf seiner Stube laegen. Er ging hinueber, und Lotte blieb allein. Die
Gegenwart des Mannes, den sie liebte und ehrte, hatte einen neuen
Eindruck in ihr Herz gemacht. Das Andenken seines Edelmuts, seiner
Liebe und Guete hatte ihr Gemuet mehr beruhigt, sie fuehlte einen
heimlichen Zug, ihm zu folgen, sie nahm ihre Arbeit und ging auf sein
Zimmer, wie sie mehr zu tun pflegte. Sie fand ihn beschaeftigt, die
Pakete zu erbrechen und zu lesen. Einige schienen nicht das
Angenehmste zu enthalten. Sie tat einige Fragen an ihn, die er kurz
beantwortete, und sich an den Pult stellte, zu schreiben.
Sie waren auf diese Weise eine Stunde nebeneinander gewesen, und es
ward immer dunkler in Lottens Gemuet. Sie fuehlte, wie schwer es ihr
werden wuerde, ihrem Mann, auch wenn er bei dem besten Humor waere, das
zu entdecken, was ihr auf dem Herzen lag; sie verfiel in eine Wehmut,
die ihr um desto aengstlicher ward, als sie solche zu verbergen und
ihre Traenen zu verschlucken suchte.
Die Erscheinung von Werthers Knaben setzte sie in die groesste
Verlegenheit; er ueberreichte Alberten das Zettelchen, der sich
gelassen nach seiner Frau wendete und sagte: "gib ihm die Pistolen."
--"Ich lasse ihm glueckliche Reise wuenschen." sagte er zum Jungen.
--Das fiel auf sie wie ein Donnerschlag, sie schwankte aufzustehen,
sie wusste nicht, wie ihr geschah. Langsam ging sie nach der Wand,
zitternd nahm sie das Gewehr herunter, putzte den Staub ab und
zauderte, und haette noch lange gezoegert, wenn nicht Albert durch
einen fragenden Blick sie gedraengt haette. Sie gab das unglueckliche
Werkzeug dem Knaben, ohne ein Wort vorbringen zu koennen, und als der
zum Hause hinaus war, machte sie ihre Arbeit zusammen, ging in ihr
Zimmer, in dem Zustande der unaussprechlichsten Ungewissheit. Ihr
Herz weissagte ihr alle Schrecknisse. Bald war sie im Begriffe, sich
zu den Fuessen ihres Mannes zu werfen, ihm alles zu entdecken, die
Geschichte des gestrigen Abends, ihre Schuld und ihre Ahnungen. Dann
sah sie wieder keinen Ausgang des Unternehmens, am wenigsten konnte
sie hoffen, ihren Mann zu einem Gange nach Werthern zu bereden. Der
Tisch ward gedeckt, und eine gute Freundin, die nur etwas zu fragen
kam, gleich gehen wollte--und blieb, machte die Unterhaltung bei
Tische ertraeglich; man zwang sich, man redete, man erzaehlte, man
vergass sich.
Der Knabe kam mit den Pistolen zu Werthern, der sie ihm mit
Entzuecken abnahm, als er hoerte, Lotte habe sie ihm gegeben. Er liess
sich Brot und Wein bringen, hiess den Knaben zu Tische gehen und
setzte sich nieder, zu schreiben.
"Sie sind durch deine Haende gegangen, du hast den Staub davon
geputzt, ich kuesse sie tausendmal, du hast sie beruehrt! Und du, Geist
des Himmels, beguenstigst meinen Entschluss, und du, Lotte, reichst mir
das Werkzeug, du, von deren Haenden ich den Tod zu empfangen wuenschte,
und ach! Nun empfange. O ich habe meinen Jungen ausgefragt. Du
zittertest, als du sie ihm reichtest, du sagtest kein Lebewohl!
--Wehe! Wehe! Kein Lebewohl!--solltest du dein Herz fuer mich
verschlossen haben, um des Augenblicks willen, der mich ewig an dich
befestigte? Lotte, kein Jahrtausend vermag den Eindruck auszuloeschen!
Und ich fuehle es, du kannst den nicht hassen, der so fuer dich glueht."
Nach Tische hiess er den Knaben alles vollends einpacken, zerriss
viele Papiere, ging aus und brachte noch kleine Schulden in Ordnung.
Er kam wieder nach Hause, ging wieder aus vors Tor, ungeachtet des
Regens, in den graeflichen Garten, schweifte weiter in der Gegend
umher und kam mit anbrechender Nacht zurueck und schrieb.
"Wilhelm, ich habe zum letzten Male Feld und Wald und den Himmel
gesehen. Leb wohl auch du! Liebe Mutter, verzeiht mir! Troeste sie,
Wilhelm! Gott segne euch! Meine Sachen sind alle in Ordnung. Lebt
wohl! Wir sehen uns wieder und freudiger."
"Ich habe dir UEbel gelohnt, Albert, und du vergibst mir. Ich habe
den Frieden deines Hauses gestoert, ich habe Misstrauen zwischen euch
gebracht. Lebe wohl! Ich will es enden. O dass ihr gluecklich waeret
durch meinen Tod! Albert! Albert! Mache den Engel gluecklich! Und
so wohne Gottes Segen ueber dir!"
Er kannte den Abend noch viel in seinen Papieren, zerriss vieles und
warf es in den Ofen, versiegelte einige Paecke mit den Adressen an
Wilhelm. Sie enthielten kleine Aufsaetze, abgerissene Gedanken, deren
ich verschiedene gesehen habe; und nachdem er um zehn Uhr Feuer hatte
nachlegen und sich eine Flasche Wein geben lassen, schickte er den
Bedienten, dessen Kammer wie auch die Schlafzimmer der Hausleute weit
hinten hinaus waren, zu Bette, der sich dann in seinen Kleidern
niederlegte, um fruehe bei der Hand zu sein; denn sein Herr hatte
gesagt, die Postpferde wuerden vor sechse vors Haus kommen.
Nach Eilfe
Alles ist so still um mich her, und so ruhig meine Seele. Ich danke
dir, Gott, der du diesen letzten Augenblicken diese Waerme, diese
Kraft schenkest.
Ich trete an das Fenster, meine Beste, und sehe, und sehe noch
durch die stuermenden, vorueberfliehenden Wolken einzelne Sterne des
ewigen Himmels! Nein, ihr werdet nicht fallen! Der Ewige traegt euch
an seinem Herzen, und mich. Ich sehe die Deichselsterne des Wagens,
des liebsten unter allen Gestirnen. Wenn ich nachts von dir ging,
wie ich aus deinem Tore trat, stand er gegen mir ueber. Mit welcher
Trunkenheit habe ich ihn oft angesehen, oft mit aufgehabenen Haenden
ihn zum Zeichen, zum heiligen Merksteine meiner gegenwaertigen
Seligkeit gemacht! Und noch--o Lotte, was erinnert mich nicht an dich!
Umgibst du mich nicht! Und habe ich nicht, gleich einem Kinde,
ungenuegsam allerlei Kleinigkeiten zu mir gerissen, die du Heilige
beruehrt hattest!
Liebes Schattenbild! Ich vermache dir es zurueck, Lotte, und bitte
dich, es zu ehren. Tausend, tausend Kuesse habe ich darauf gedrueckt,
tausend Gruesse ihm zugewinkt, wenn ich ausging oder nach Hause kam.
Ich habe deinen Vater in einem Zettelchen gebeten, meine Leiche zu
schuetzen. Auf dem Kirchhofe sind zwei Lindenbaeume, hinten in der Ecke
nach dem Felde zu; dort wuensche ich zu ruhen. Er kann, er wird das
fuer seinen Freund tun. Bitte ihn auch. Ich will frommen Christen
nicht zumuten, ihren Koerper neben einen armen Ungluecklichen zu legen.
Ach, ich wollte, ihr begruebt mich am Wege, oder im einsamen Tale,
dass Priester und Levit vor dem bezeichneten Steine sich segnend
voruebergingen und der Samariter eine Traene weinte.
Hier, Lotte! Ich schaudre nicht, den kalten, schrecklichen Kelch zu
fassen, aus dem ich den Taumel des Todes trinken soll! Du reichtest
mir ihn, und zage nicht. All! All! So sind alle die Wuensche und
Hoffnungen meines Lebens erfuellt! So kalt, so starr an der ehernen
Pforte des Todes anzuklopfen.
Dass ich des Glueckes haette teilhaftig werden koennen, fuer dich zu
sterben! Lotte, fuer dich mich hinzugeben! Ich wollte mutig, ich
wollte freudig sterben, wenn ich dir die Ruhe, die Wonne deines
Lebens wiederschaffen koennte. Aber ach! Das ward nur wenigen Edeln
gegeben, ihr Blut fuer die Ihrigen zu vergiessen und durch ihren Tod
ein neues, hundertfaeltiges Leben ihren Freunden anzufachen.
In diesen Kleidern, Lotte, will ich begraben sein, du hast sie
beruehrt, geheiligt; ich habe auch deinen Vater darum gebeten. Meine
Seele schwebt ueber dem Sarge. Man soll meine Taschen nicht aussuchen.
Diese blassrote Schleife, die du am Busen hattest, als ich dich zum
ersten Male unter deinen Kindern fand--o kuesse sie tausendmal und
erzaehle ihnen das Schicksal ihres ungluecklichen Freundes. Die Lieben!
Sie wimmeln um mich. Ach wie ich mich an dich schloss! Seit dem
ersten Augenblicke dich nicht lassen konnte!--Diese Schleife soll
mit mir begraben werden. An meinem Geburtstage schenktest du sie mir!
Wie ich das alles verschlang!--Ach, ich dachte nicht, dass mich der
Weg hierher fuehren sollte!--Sei ruhig! Ich bitte dich, sei ruhig!
--Sie sind geladen--es schlaegt zwoelfe! So sei es denn!--Lotte!
Lotte, lebe wohl! Lebe wohl!"
Ein Nachbar sah den Blick vom Pulver und hoerte den Schuss fallen; da
aber alles stille blieb, achtete er nicht weiter drauf.
Morgens um sechse tritt der Bediente herein mit dem Lichte. Er
findet seinen Herrn an der Erde, die Pistole und Blut. Er ruft, er
fasst ihn an; keine Antwort, er roechelt nur noch. Er laeuft nach den
AErzten, nach Alberten. Lotte hoert die Schelle ziehen, ein Zittern
ergreift alle ihre Glieder. Sie weckt ihren Mann, sie stehen auf,
der Bediente bringt heulend und stotternd die Nachricht, Lotte sinkt
ohnmoechtig vor Alberten nieder.
Als der Medikus zu dem Ungluecklichen kam, fand er ihn an der Erde
ohne Rettung, der Puls schlug, die Glieder waren alle gelaehmt. ueber
dem rechten Auge hatte er sich durch den Kopf geschossen, das Gehirn
war herausgetrieben. Man liess ihm zum UEberfluss eine Ader am Arme, das
Blut lief, er holte noch immer Atem.
Aus dem Blut auf der Lehne des Sessels konnte man schliessen, er
habe sitzend vor dem Schreibtische die Tat vollbracht, dann ist er
heruntergesunken, hat sich konvulsivisch um den Stuhl herumgewaelzt.
Er lag gegen das Fenster entkraeftet auf dem Ruecken, war in voelliger
Kleidung, gestiefelt, im blauen Frack mit gelber Weste.
Das Haus, die Nachbarschaft, die Stadt kam in Aufruhr. Albert trat
herein. Werthern hatte man auf das Bett gelegt, die Stirn verbunden,
sein Gesicht schon wie eines Toten, er ruehrte kein Glied. Die Lunge
roechelte noch fuerchterlich, bald schwach, bald staerker; man erwartete
sein Ende.
Von dem Weine hatte er nur ein Glas getrunken. Emilia Galotti lag
auf dem Pulte aufgeschlagen.
Von Alberts Bestuerzung, von Lottens Jammer lasst mich nichts sagen.
Der alte Amtmann kam auf die Nachricht hereingesprengt, er kuesste
den Sterbenden unter den heissesten Traenen. Seine aeltesten Soehne kamen
bald nach ihm zu Fusse, sie fielen neben dem Bette nieder im Ausdrucke
des unbaendigsten Schmerzens, kuessten ihm die Haende und den Mund, und
der aelteste, den er immer am meisten geliebt, hing an seinen Lippen,
bis er verschieden war und man den Knaben mit Gewalt wegriss. Um
zwoelfe mittags starb er. Die Gegenwart des Amtmannes und seine
Anstalten tauschten einen Auflauf. Nachts gegen eilfe liess er ihn an
die Staette begraben, die er sich erwaehlt hatte. Der Alte folgte der
Leiche und die Soehne, Albert vermocht's nicht. Man fuerchtete fuer
Lottens Leben. Handwerker trugen ihn. Kein Geistlicher hat ihn
begleitet.
Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes "Die Leiden des jungen
Werther-Buch 2" von Johann Wolfgang von Goethe.
Livros Grátis
( http://www.livrosgratis.com.br )
Milhares de Livros para Download:
Baixar livros de Administração
Baixar livros de Agronomia
Baixar livros de Arquitetura
Baixar livros de Artes
Baixar livros de Astronomia
Baixar livros de Biologia Geral
Baixar livros de Ciência da Computação
Baixar livros de Ciência da Informação
Baixar livros de Ciência Política
Baixar livros de Ciências da Saúde
Baixar livros de Comunicação
Baixar livros do Conselho Nacional de Educação - CNE
Baixar livros de Defesa civil
Baixar livros de Direito
Baixar livros de Direitos humanos
Baixar livros de Economia
Baixar livros de Economia Doméstica
Baixar livros de Educação
Baixar livros de Educação - Trânsito
Baixar livros de Educação Física
Baixar livros de Engenharia Aeroespacial
Baixar livros de Farmácia
Baixar livros de Filosofia
Baixar livros de Física
Baixar livros de Geociências
Baixar livros de Geografia
Baixar livros de História
Baixar livros de Línguas
Baixar livros de Literatura
Baixar livros de Literatura de Cordel
Baixar livros de Literatura Infantil
Baixar livros de Matemática
Baixar livros de Medicina
Baixar livros de Medicina Veterinária
Baixar livros de Meio Ambiente
Baixar livros de Meteorologia
Baixar Monografias e TCC
Baixar livros Multidisciplinar
Baixar livros de Música
Baixar livros de Psicologia
Baixar livros de Química
Baixar livros de Saúde Coletiva
Baixar livros de Serviço Social
Baixar livros de Sociologia
Baixar livros de Teologia
Baixar livros de Trabalho
Baixar livros de Turismo